Seite wird geladen ...

Tages-Radreisen

2. Etappe des Emsradwegs

Marienfeld - Warendorf - Telgte - Münster

Reise-Nr. 2501

In dieser Radsaison setzen wir den Emsradweg mit unserem Radguide Friedhelm Steffen bis nach Münster fort. Sie starten am Kloster Marienfeld in Harsewinkel und radeln entlang der immer noch jungen Ems.

Leistungen:

  • Busfahrt
  • Transport der E-Bikes
  • Radreiseleitung
  • Busbegleitung

Programmablauf:

Auf Ihrem Weg durch die Münsterländer Parklandschaft werden Sie viele Koppeln und Reiterhöfe sehen bis Sie in Warendorf schließlich das Nordrhein-Westfälische Landgestüt erreichen. 
Das erste Ziel ist allerdings Sassenberg, einst Residenzstadt der Fürstbischöfe von Münster. Heute präsentiert sich der Ort als attraktive Stadt mit hohem Freizeit- und Erholungswert. Einmalig ist dort die Doppelschlossanlage Harkotten der Familien von Korff und von Kettler. Überregional ist der Ortsteil Füchtdorf übrigens als Spargelmetropole bekannt. Mehr als 20 Höfe bauen dort auf 400 Hektar (entspricht ca. 600 Fußballfeldern!) das königliche Gemüse an. 
Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die Pferdestadt Warendorf, das vermutlich seit 700 n. Chr. besteht, damals jedoch noch unter dem Namen Warantharpa. Neben der schönen historischen Altstadt gehört auch das nordrhein-westfälische Landgestüt zu Warendorf. Hier ist auch die bekannte Deutsche Reitschule ansässig. 
Von Warendorf geht es entlang der Ems und durch ihre schönen Auen bis in die Pilgerstadt Telgte. Die Emsauen ab Warendorf gehören zu den schönsten Streckenabschnitten. Der renaturierte Flussverlauf ist ein artenreiches Naturschutzgebiet - mit idyllischen Auen und wieder angegliederten Altarmen. Schimmernde Silberreiher staken durch die Auen. Auerochsen und ihre Kälber grasen auf den tiefgrünen Wiesen und gefällte Bäume zeugen von der Rückkehr des Bibers. Neben der Naturidylle bietet der Emsradweg auch den bekannten Wallfahrtsort Telgte mit der gold schimmernden Kapelle. Noch heute strömen jährlich rund 100.000 Pilger nach Telgte und zum Gotteshaus. Aber auch weniger religiöse Menschen kommen in der alten Wallfahrtsstadt auf ihre Kosten, denn die Stadt bietet mit seinen kleinen Gassen und lauschigen Plätzen eine der schönsten historischen Altstädte des Münsterlandes. 
Anschließend verlassen Sie den vorgezeichneten Emsradweg und fahren in Richtung Münster. Die ehemalige Westfälische Hauptstadt hat viel zu bieten. Sie gilt als fahrradfreundlichste Großstadt und wird nicht zuletzt von den knapp 50.000 Studenten geprägt, die hier leben. Das Zentrum bildet der Prinzipalmarkt mit prächtigen, treppengiebelverzierten Kaufmannshäu-
sern.  Am Aasee, Münsters zentrales Naherholungsgebiet, werden die E-Bikes wieder in den Anhänger verladen.

Streckenprofil:

ca. 65 Kilometer
Der idyllische Emsradweg im Münsterland bietet geballte Natur in den Emsauen und malerische Altstadtkerne. Durch die ebene Streckenführung ohne nennenswerte Steigungen ist die Tour ohne große Anstrengung befahrbar. Ein Teil der Strecke verläuft nicht direkt am Fluss entlang, die Ems wird nur ab und an gekreuzt. Über zahlreiche Brücken wechselt der Radweg häufig die Uferseiten und ermöglicht Blicke auf die Ems, die wildlebenden Arten und die Lebensräume entlang des Flusses.

Abfahrtsorte:

07:00 Uhr Lüdenhausen
           Betriebshof
07:30 Uhr Lemgo
           Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

Nächster Termin:
10.05.2025
69,00 €
Bio-Tour durch die Börde

Genussradeln durch das Warburger Land

Reise-Nr. 2502

In dieser Radfahrsaison begleitet Sie Natur- und Landschaftsführer Hermann Ludwig durch das Warburger Land auf der Bio-Börde-Tour. Fruchtbar ist der Landstrich rund um die alte Hansestadt Warburg. Hier wird Bio auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben gelebt. Sie erhalten immer wieder Einblicke in die Produktion der nachhaltigen regionalen Produkte - von Gemüseanbau bis hin zur Tierzucht. Natürlich kommt auch die Kultur und Natur bei diesem besonderen Rundkurs nicht zu kurz. Lassen Sie sich überraschen!

Leistungen:

● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung

Programmablauf:

Startpunkt ist in Warburg. Sie radeln vorbei an unzähligen Fachwerk-Schönheiten, wie dem 1471 errichten Eckmänneken. In Hohenwepel, auch Drei-Türme-Dorf genannt, bestimmen der 1913 gebaute weithin sichtbare Wasserturm sowie die Pfarrkirche mit ihren zwei imposanten Türmen das Bild. 
An Gut Alfredhöhe vorbei radeln Sie in Richtung Eissen. Der kleine Ort mit seinen rund 700 Einwohnern hat sich zum Zentrum des ökologischen Landbaus in der Börde entwickelt, alleine sechs Biobetriebe sind hier zu Hause. Den Anfang machten die Gebrüder Engemann mit Sonderkulturen wie Pilzzucht, Chicorée und Erdbeeren. Dort werden Sie zu einer Führung erwartet. 

Durch den Stubbig geht es in Richtung Lütgeneder.  Eine große Überraschung erleben Sie im Echeler Bruch - Wasserbüffel. Im malerischen Borgentreicher Liebestal sehen Sie anschließend Galloways.
Den nächsten Halt legen Sie am Steinernen Haus ein, welches die Landschaftsstation des Kreises Höxter beherbergt. Das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert mit den wuchtigen Mauern und den kleinen Fenstern ist eine Rarität. Es ist das älteste Haus Borgentreichs, sein Gewölbe aus dem Ende des 12. Jahrhunderts gilt als ältester Keller der Region. 
In Körbecke ist der Sauerlandshof beheimatet, der unter anderem eine Biokäserei betreibt. Ab jetzt haben Sie immer den Desenberg, das Wahrzeichen der Börde, im Blick. Das nächste Ziel ist dann die Warburger Brauerei, wo das Wasser der Diemel eine der größten Wasserschnecken in NRW antreibt und Naturstrom erzeugt. Hier wird auch Biobier produziert aus Braugerste aus Eissen. Auf dem  Diemelradweg an Gut Dalheim vorbei geht es zurück nach Warburg. Vorher sehen Sie noch den Schornstein der Warburger Zuckerfabrik die auch Biozucker erzeugt.

Streckenprofil:

ca. 50 Kilometer
Auf gut ausgebauten Radwegen und wenig befahrenen Landstraßen und asphaltierten Feldwegen radeln Sie durch das fruchtbare Warburger Land. Die kleineren Erhebungen sind mit dem E-Bike gut zu bewältigen.

Abfahrtsorte:

06:30 Uhr Lüdenhausen
           Betriebshof
07:00 Uhr Lemgo
           Regenstorplatz
07:30 Uhr Detmold
           Kronenplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

Nächster Termin:
07.06.2025
69,00 €
Römer-Lippe-Route

von Lippstadt bis Hamm

Reise-Nr. 2503

Die Lippe, der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen, lockt mit einer bewegten Vergangenheit und lädt zu einer historischen Reise ein. Sie gehen in diesem Jahr von Lippstadt bis Hamm auf Erkundungstour mit unserem Radguide Friedhelm Steffen.

Leistungen:

● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung

Programmablauf:

Ausgangspunkt ist der Alberssee in der Nähe von Lippstadt. Durch den "Grünen Winkel" - Lippstadts grüner Stube - radeln Sie in die Stadt ein. Das Naherholungsgebiet wird von Lippe und Schifffahrtskanal durchzogen und bietet neben Spazierwegen, Cafés und Spielplätzen auch zahlreiche Sitzgelegenheiten mit Blick aufs Wasser, Feuchtwiesen, Teiche und Weichholzauen sowie eine Anlegestelle für Kanuten und Paddler. Sie erleben die Altstadt von Lippstadt, die älteste Gründungsstadt Westfalens. Die von zahlreichen Wasserläufen durchzogene Innenstadt beeindruckt mit einer charmanten Mischung aus historischer Architektur und idyllischen Naturflächen. Aufgrund seines Heilbades ist Bad Waldliesborn der bekannteste Stadtteil von Lippstadt. Schon lange vor der Stadtgründung - vermutlich im neunten oder zehnten Jahrhundert - ließen sich Kaufleute und Händler hier nieder. Noch heute zählt das Nicolaiviertel als bedeutendes Zeugnis dieser Zeit. 
Spektakulär wird es dann im Lippetal. Man findet hier üppige Natur und Gegensätze: Im Süden zeigen sich die typischen Merkmale der Soester Börde, im Norden dominieren die Besonderheiten des Münsterlandes  Schon von weitem sehen Sie den hohen Turm der St. Ida Wallfahrtsbasilika in Herzefeld. Sie beherbergt die Grabstätte der heiligen Ida, die sich im Jahre 786 dort niederließ und die erste Steinkirche östlich des Rheins errichtete. In der Krypta befinden sich nicht nur Grundmauern der Vorgängerkirchen sondern auch der Reliquienschrein der heiligen Ida. Anschließend radeln Sie vorbei an den Wasserschlössern Hovestadt und Assen. Sie sehen die Parkanlage von Schloss Hovestadt, die im 18. Jahrhundert angelegt und um 1990 liebevoll rekonstruiert wurde.
In eine farbenprächtige und faszinierende Welt tauchen Sie bei Hamm ein. Direkt an der Römer-Lippe-Route in Hamm-Uentrop sehen Sie einen hinduistischen Tempel. Benannt nach der Göttin Sri Kamadchi Ampel ist das Gotteshaus der größte südindische Tempel Kontinentaleuropas. Am Maximilianpark werden die Räder verladen.

Streckenprofil:

ca. 60 Kilometer
Die Römer-Lippe-Route führt auf 292 Kilometern von Detmold nach Xanten. Entlang des Flusses finden Radfahrer spektakuläre Zeitzeugnisse längst vergangener Epochen. Im Jahre 2022 hat uns Friedhelm Steffen bereits das Teilstück von Bad Lippspringe bis nach Lippstadt gezeigt. In der kommenden Radfahrsaison setzt er die Route bis nach Hamm fort. Diese rund 60 Kilometer sind für E-Bike-Fahrer leicht zu befahren, ohne nennenswerte Steigungen, aber mit vielen Sehenswürdigkeiten.

Abfahrtsorte:

07:00 Uhr Lüdenhausen
           Betriebshof
07:30 Uhr Lemgo
           Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

Nächster Termin:
22.07.2025
69,00 €
Unterwegs auf der Ritter-Route

Entdecken Sie zwölf Herrensitze in reizvoller Landschaft

Reise-Nr. 2504

Mit unserem Radguide Rainer Eschedor begeben Sie sich in diesem Jahr auf geschichtliche Entdeckungstour zu ausgesuchten Herrensitzen, Burgen und Schlössern und tauchen ein in das Leben des westfälischen und Osnabrücker Landadels vom Mittelalter bis in die Gegenwart. 

Leistungen:

● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung

Programmablauf:

Gleich zwölf alte Güter, Schlösser und Burgen liegen auf dieser rund 50 Kilometer langen Ritter-Route von Preußisch-Oldendorf bis nach Bad Essen und zeugen von der historischen Bedeutung dieser Region. Die meisten dieser Bauwerke befinden sich noch heute im Privatbesitz - nicht selten sitzen die selben Familien seit mehr als 20 Generationen auf ihrem Anwesen.
Sie radeln auf wenig befahrenen Straßen und Fahrradwegen, durch Felder und Wiesen nördlich des Wiehengebirges und südlich vom Mittellandkanal. Dabei streifen Sie die Naturschutzgebiete Limberg und Ellerburger Wiesen. 
Startpunkt ist an der Burgruine Limberg in der Nähe von Preußisch Oldendorf. Von der einst stattlichen Burganlage sind heute noch der imposante Turm, der Bergfried, einige Umfassungsmauern und Reste des ehemaligen Torhauses erhalten. Der zwölf Meter hohe Bergfried ist das Herzstück der Ruine und zeugt von der Wehrhaftigkeit der damaligen Burg. 
Im weiteren Verlauf der Tour sehen Sie Gebäude mit typischen Baustile von der Weserrenaissance über Klassizismus bis zum Jugendstil. Seien Sie gespannt auf das Rittergut Crollage. Das im Jahre 1578 erbaute Herrenhaus als ehemalige Wasseranlage mit Wirtschaftsgebäuden ist in gutem Zustand und ein echtes Highlight für Liebhaber adeliger Baukultur. Die Anlage vermittelt den Besuchern einen lebendigen Eindruck der prachtvollen Bauweise der Weserrenaissance.
Es folgen weitere tolle Impressionen wie das Gut Stockhausen oder das Schloss Benkhausen. Sie radeln zu den Schlössern Hollwinkel und Hüffe. Das mittelalterliche Wasserschloss Hollwinkel aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den historischen Highlights in Preußisch Oldendorf. Es ist eingebettet in einer idyllischen Wasseranlage und umgeben von einer Gräfte. 
Auch das Wasserschloss Hüffe ist ein kulturhistorisches Kleinod dieser Region. Besonders sehenswert ist der englische Landschaftsgarten mit Blick auf das Wiehengebirge. Sie radeln weiter zur Burg Wittlage und zum Schloss Ippenburg. Am Schloss Hünnefeld endet die erlebnisreiche Radreise. Bevor die E-Bikes verladen werden, werfen Sie noch einen Blick in die Parkanlage des Schlosses.

Streckenprofil:

Streckenprofil: ca. 50 Kilometer
Sie radeln auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenwegen durch den Altkreis Lübbecke und Bad Essen. Die Strecke ist überwiegend flach und führt mitten durch die Natur des Wiehengebirges und teilweise am Mittellandkanal entlang. Höhepunkte sind die zwölf Herrenhäuser sowie die beiden Naturschutzgebiete.

Abfahrtsorte:

07:30 Uhr Lüdenhausen
           Betriebshof
08:00 Uhr Lemgo
           Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

 

Nächster Termin:
23.08.2025
69,00 €
Natur pur im Waldecker Land

Radeln zwischen Wasser und Wald am Edersee

Reise-Nr. 2505

Radeln im Waldecker Land geht hervorragend auf alten, umgebauten Bahnstrecken und entlang des Edersees. Sie starten mit unserem Radguide Friedhelm Steffen in der alten Hansestadt Korbach.

Leistungen:

● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung

Programmablauf:

Diese Tour führt Sie zunächst in den Süden der Stadt auf die ehemalige Strecke der Ederseebahn, die einst Amsterdam mit der Kurstadt Bad Wildungen verband. Sie wurde zwischen 1908 bis 1912 gebaut um neben dem Personentransport auch den Bau der Ederseesperrmauer mit Materialen zu versorgen. Der Betrieb wurde 1995 eingestellt. Mit dem Bau des Radweges seit 2009 gelangt jedoch neues Leben auf diese eindrucksvolle Strecke. 
Der durchgängig asphaltierte Weg führt auf einer Länge von rund 27 Kilometern in östliche Richtung nach Meineringhausen und Höringhausen (in der Nähe des Twistetalsees), dann über Sachsenhausen an Waldeck vorbei nach Buhlen am Edersee. Sie passieren kühle Tunnel, alte Bahnhöfe, hoch aufgeschüttete alte Bahndämme und Brücken mit herrlichen Ausblicken wie das "Selbacher Viadukt" - mit 28 Metern Höhe und 180 Metern Länge ein Highlight der Tour. Sie rollen wie auf einer Autobahn und können zu beiden Seiten die Schönheit des Waldecker Landes genießen. Ein herrliches Erlebnis! 
Von Affoldern geht es entlang der Eder zur Staumauer des Sees, wo Sie eine kleine Pause einlegen. Der zweite Abschnitt der Tagestour führt nun entlang des Südufers des Edersees, der an die Fjorde Skandinaviens erinnert. Vor allem der Wechsel zwischen Wasser und Wald machen den Reiz dieses Abschnittes aus. Reibach, Bringhausen und Harbshausen sind die kleinen Orte, die Sie passieren. Immer befindet sich zu Ihrer Rechten der See. In vielen Abschnitten reicht zu Ihrer Linken der Nationalpark Kellerwald bis an den See. In dem Nationalpark werden eine der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas geschützt. In Herzhausen, an der westlichen Spitze des Sees, gibt es die erste Abholstation.

Sportliche und immer noch powervolle Radler können mit dem Radguide die verbleibenden 15 Kilometer zurück bis nach Korbach radeln: Hoch vom See aus nach Marienhagen, dort auf dem Radfernweg R5 mit wirklich wunderbaren Aussichten zurück nach Korbach zur zweiten Abholstation.

Streckenprofil:

ca. 65 bzw. 80 Kilometer:
Die erste Etappe bis Herzhausen ist leicht zu bewältigen. Zunächst radeln Sie auf dem durchgängig asphaltiertem Weg der ehemaligen Ederseebahn. Die durchschnittliche Steigung beträgt dort gerade einmal zwei Prozent. Auch die restliche Strecke bis zur ersten Abholstation am Südufer des Edersees ist gut zu befahren. Mit etwas Glück sehen Sie dann auch das Edersee-Atlantis. Wenn nämlich im Herbst der Pegel am Edersee sinkt, tauchen die ehemaligen Dörfer und Bauwerke auf, die normalerweise unter Wasser liegen. Wenn Sie von Herzhausen bis Korbach weiter radeln möchten, müssen Sie sich auf Steigungen gefasst machen. Wer die Mühen auf sich nehmen möchte, wird mit wunderbaren Aussichten belohnt.

Abfahrtsorte:

07:00 Uhr Lüdenhausen

           Betriebshof

07:30 Uhr Lemgo

           Regenstorplatz

08:00 Uhr Detmold

Kronenplatz

Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

Nächster Termin:
06.09.2025
69,00 €

05264 64 84 0

Anrufen »

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag

08:30 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag

08:30 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

X

Sie wechseln nun zu Whatsapp...

Bitte bestätigen Sie die folgende Abfrage, damit wir Sie zu Whatsapp weiterleiten können.

X

05264 64 84 0

Anrufen »

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag

08:30 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

X
AGB - Reisen

AGB - Mietbus

AGB - Tagesfahrten
X

Sie wechseln nun zu Whatsapp...

Bitte bestätigen Sie die folgende Abfrage, damit wir Sie zu Whatsapp weiterleiten können.

X