Seite wird geladen ...

Tages-Radreisen

Almeradweg

Vom Quellgebiet bis nach Schloss Neuhaus

Reise-Nr. 2302

Für viele ist es der schönste Radweg Nordrhein-Westfalens: der Almeradweg, der von Brilon im Sauerland entlang des Flusses Alme in die alte Kaiser- und Bischofsstadt Paderborn führt. Wir starten unsere Tour im Briloner Ortsteil Alme. Durch das schöne Almetal und seine Dörfer und Städte begegnen uns viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie in Büren die barocke Jesuitenkirche mit Kolleg, die Wewelsburg, alte Brücken und Schienen der stillgelegten Bahnstrecke von Paderborn über Büren ins Hessische sowie der historische Mallinckrodthof in Borchen.

 

#Accordion=Leistungen:{

  • Busfahrt
  • Transport der Fahrräder
  • Radreiseleitung
  • Busbegleitung

}

 

#Accordion=Ablauf:{

Das idyllische Mühlental mit den Almequellen ist von einer seltenen landschaftlichen Schönheit und steht unter Naturschutz. Übrigens: Die Almequellen sind mit mehr als 100 Einzelflüssen eine der stärksten und schönsten Quellschüttungen Deutschlands. Zunächst verläuft die Route für etwa drei Kilometer über die Landstraße, bevor sie beim Multhäupter Hammer auf einen reizvollen Waldweg linksseitig des Flusses wechselt. Vorbei an den Bürener Stadtteilen Ringelstein und Harth sowie durch Siddinghausen und Weine geht es in die ehemalige Kreisstadt Büren mit der barocken Jesuitenkirche. Die nächsten Orte sind Brenken und Ahden, wo oberhalb des Tales der Paderborner-Lippstädter Flughafen beheimatet ist. Dann folgt der wohl beeindruckenste Blickfang der Wegstrecke: Hoch über dem Almetal liegt auf einem Bergsporn die Wewelsburg, die wohl bedeutsamste Dreiecksburg Deutschlands, heute Museum und Jugendherberge.

Über Niederntudorf und Alfen führt der Radweg nach Borchen. Wir sehen den Mallinckrodthof, wo die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff einen Teil der Judenbuche verfasst haben soll. Bald erreichen wir die Stadtgrenze von Paderborn. Im Barockgarten von Schloss Neuheus endet der Radweg. Dort fließt die Alme in die Lippe, die sich neben dem imposanten Wasserschloss zuvor mit der Pader vereint hat.

}

 

#Accordion=Streckenprofil:{

Die Strecke ist ca. 60 Kilometerlang. Der Almeradweg wurde 1994 eröffnet. Die Route von Brilon-Alme bis Paderborn ist ohne nennenswerte Steigung leicht zu befahren. Überwiegend fahren wir auf Waldwegen, die asphaltiert sind.

}

 

#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{

07:30 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof

08:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz

08:30 Uhr Detmold, Kronenplatz

Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

}

Nächster Termin:
17.06.2023
69,00 €
Weserradweg

Von Bad Karlshafen nach Bodenwerder

Reise-Nr. 2306

ohne Radreiseleitung

Radeln Sie ganz ungezwungen rund 55 Kilometer auf dem gut ausgeschilderten Weserradweg von Bad Karlshafen bis nach Bodenwerder.

 

 

 

#Accordion=Leistungen:{

  • Busfahrt
  • Transport der Fahrräder
  • ohne Radreiseleitung

}

 

#Accordion=Ablauf:{

Sie starten Ihre Tour in Bad Karlshafen. Durch Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut, gilt die Barockstadt als eine der Perlen des Weserberglandes. Sehenswert sind das historische Rathaus sowie das Deutsche Hugenotten-Museum. Einen nächsten Halt können Sie in dem reizvollen Städtchen Beverungen einlegen. Die ehemalige Ackerbürgerstadt präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit.

In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weserradweges mit der Fähre auf die rechte Weserseite überzusetzen. Ziel ist das Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront. Das Schloss ist Sitz der weltbekannten Porzellanmanufaktur.

Weiter geht es nach Höxter. Dort ist vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey sehenswert, das direkt am Weserradweg liegt. Malerische Fachwerkhäuser und mittelalterliche Gassen machen den Flair von Höxter aus. Die Weiterfahrt bringt Sie nach Holzminden, auch bekannt als "Stadt der Düfte und Aromen" und zum Weserrenaissanceschloss Bevern. Von dort geht es weiter nach Polle. Durch die Rühler Schweiz gelangen Sie nach Bodenwerder, der Heimat des Barons von Münchhausen. Dort wartet der Bus mit Anhänger auf Sie für die Rückreise.

}

 

#Accordion=Streckenprofil:{

Die Strecke ist ca. 55 Kilometer lang. Der Weserradweg wurde 2020 erneut als 4-Sterne-Qualitätsradroute zertifiziert und bei der ADFC-Radreiseanalyse zum dritten Mal als Deutschlands beliebtester Radfernweg gewählt. Und das mit gutem Grund, denn es gibt kaum Steigungen, und der Weserradweg verläuft größtenteils direkt am Wasser. Die Route ist mit gelb-blau-grünen Schildern ausgeschildert.

}

 

#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{

07:15 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof

08:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz

Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

}

Nächster Termin:
28.06.2023
49,00 €
Allerradweg 2

Von Verden nach Schwarmstedt

Reise-Nr. 2303

In diesem Jahr radeln wir erneut mit Ina Tietjen-Heil auf dem Allerradweg. Dieses Mal geht es im gemütlichen Tempo flussaufwärts von Verden bis nach Schwarmstedt.

 

 

 

#Accordion=Leistungen:{

  • Busfahrt
  • Transport der Fahrräder
  • Radreiseleitung
  • Solarfähre
  • Busbegleitung

}

 

#Accordion=Ablauf:{

Wir starten in Verden am Zusammenfluss von Aller und Weser. Seit Jahrhunderten ist die Region für ihre erfolgreiche Pferdezucht bekannt. Hier ist der Sitz des weltweit erfolgreichen Hannoveraner-Zuchtverbandes. Kein Wunder, dass in Verden auch der Standort von Deutschlands einzigem Museum zur Kulturgeschichte des Pferdes ist. Über Kopfsteinpflaster geht es an Fachwerkhäusern und Dom (Führung) vorbei.

Unsere Route verläuft weiter stadtauswärts Richtung Aller. Überall an der Strecke werden wir Pferde sehen und Ortschaften mit reichverzierten Fachwerkhäusern. Auch Störche sind in Verden allgegenwärtig. Es gibt rund 100 Storchenhorste, die meisten in der Nähe der Aller. Die feuchten Wiesen in den Flussmarschen bieten gute Nahrung. In Otersen-Westen setzen wir mit einer solarbetriebenen Fähre über. Wir radeln weiter in Richtung Rethem. Auf einer ehemaligen Bahntrasse geht es weiter über Eilte bis nach Ahlden. Vom einstigen Wohlstand der Bewohner zeugen die kunstvollen Fachwerkfassaden entlang der Straßen. In dem Örtchen entdecken wir das denkmalgeschützte Scheunenviertel und das Welfenschloss mit seiner berühmten Geschichte. Bis Schwarmstedt, das Ziel unserer Etappe, müssen wir noch gut zehn Kilometer radeln.

}

 

#Accordion=Streckenprofil:{

Die Strecke ist ca. 53 Kilometer lang. Der Allerradweg ist größtenteils asphaltiert, verläuft meistens eben und abseits von stark befahrenen Straßen. Sollte der Fluss einmal nicht in Sichtweite sein, dann führt der Weg durch wundervolle Landschaft und durch zauberhafte Orte.

}

 

#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{

06:45 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof

07:30 Uhr Lemgo, Regenstorplatz

Rückkehr Lippe ca. 20:00 Uhr

}

Nächster Termin:
15.07.2023
69,00 €
Steinhuder Meer

Ausflug nicht nur für Radler

Reise-Nr. 2307

ohne Radreiseleitung

In der Urlaubsregion Steinhuder Meer ist das Fahrradfahren eine beliebte Urlaubsbeschäftigung.

 

 

#Accordion=Leistungen:{

  • Busfahrt
  • Transport der Fahrräder
  • ohne Radreiseleitung

}

 

#Accordion=Ablauf:{

Inmitten einer sanften, malerischen Landschaft liegt das Steinhuder Meer umrahmt von Moor, Erlenwald, Feuchtwiesen und Dünen. Die Umgebung ist ideal für eine Radtour. Es gibt nahezu keine Steigungen, gut ausgebaute und beschilderte Fahrradwege und einzigartige Gastronomien. Entdecken Sie bei diesem Ausflug auf eigene Faust mit dem Fahrrad den ca. 32 Kilometer langen Steinhuder Meer Rundweg. Keine Lust zu radeln? Genießen Sie einfachen Ihren Aufenthalt in Steinhude, gehen auf der Promenade spazieren und essen einen Steinhuder Rauchaal. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Lippe.

}

 

#Accordion=Streckenprofil:{

Die Strecke ist ca. 32 Kilometer lang. Niedersachsens größter Binnensee; "mehr als Meer": der Rundweg führt durch Wälder, Wiesen und Moore.

}

 

#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{

07:45 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof

08:30 Uhr Lemgo, Regenstorplatz

}

Nächster Termin:
02.08.2023
49,00 €
Von Hopfen und Malz

Auf der Brauerei-Route von Warburg nach Nieheim

Reise-Nr. 2304

Erfahren Sie etwas über die Braukultur in Westfalen und erleben dabei wunderschöne heimische Natur. Unsere Brauereiroute führt uns auf rund 50 Kilometer mit dem E-Bike von Warburg über Rheder bis nach Nieheim. Sie haben die Möglichkeit, regionalen Gerstensaft zu probieren und dabei Wissenswertes über die Braukunst zu erfahren. Bei dieser Genussroute gibt es tolle Attraktionen zu sehen wie das Weidenpalais in Rheder, Gut Holzhausen und die einzigartigen Flechthecken in Nieheim.

 

#Accordion=Leistungen:{

  • Busfahrt
  • Transport der Fahrräder
  • Radreiseleitung
  • Führungen
  • Bierproben für Zuhause
  • Busbegleitung

}

 

#Accordion=Ablauf:{

Wir starten an der Warburger Brauerei, die malerisch an der Diemel liegt. Dort erfahren wir zunächst etwas über die nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft. Über Daseberg, Lütgender und Eissen führt uns der Weg nach Schweckhausen zur Alten Schmiede und Stellmacherei sowie zum Wasserschloss Schweckhausen, das seit vielen Jahren umfassend saniert wird. Weiter geht es über Niesen und Siddessen nach Rheder. In der dortigen Schlossbrauerei machen wir unsere Mittagsrast. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist von einem acht Hektar großen Englischen Landschaftsgarten umgeben, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Übrigens: Bereits seit mehr als 300 Jahren ist in den Wirtschaftsgebäuden der Vorburg die Gräfliche Mengersen´sche Dampfbrauerei untergebracht. Uns wird kurz die Brauerei vorgestellt, und wir erhalten einen Einblick in den urtümlichen Felsenkeller.

Die von Natur- und Landschaftsführer Hermann Ludwig begleitete Radtour endet in Nieheim. Dort widmen sich Ehrenamtliche der handwerklichen Herstellung des dunklem Nieheimer Bürgerbiers. Sie treffen sich in der kleinen Brauerei des Westfälischen Biermuseums und brauen ein feines "Craft Beer" zusammen - ein bersteinfarbiges, untergäriges und unfiltriertes Bier. Wir besichtigen die Brauerei sowie das Museum.

}

 

#Accordion=Streckenprofil:{

Die Strecke ist ca. 50 Kilometer lang. Die Brauerei-Route führt von Warburg über Rheder bis nach Nieheim und wurde 2021 ins Leben gerufen. Sie ist leicht zu befahren. Nur von Warburg hinauf zum Desenberg muss ein kurzer Anstieg von 12 Prozent geschafft werden, der für E-Bike-Radler kein Problem darstellt.

}

 

#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{

06:30 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof

07:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz

07:30 Uhr Detmold, Kronenplatz

Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

}

Nächster Termin:
12.08.2023
69,00 €
Großstadtflair und Naturidylle

Von Osnabrück bis zum Alfsee auf dem Hasetalweg

Reise-Nr. 2305

Wir radeln entlang der Hase von Osnabrück bis zum Alfsee. Die Route ist Abwechslung pur, denn sie bietet Großstadtflair und Naturidylle.

 

 

 

#Accordion=Leistungen:{

  • Transport der Fahrräder
  • Radreiseleitung
  • Busbegleitung

}

 

#Accordion=Ablauf:{

Der Start ist in Osnabrück. Karl der Große gründete die bedeutende niedersächsische Stadt im Jahr 780 als Bischofssitz. 1648 schloss man hier (und in Münster) den Westfälischen Frieden, der der Stadt den Beinamen Friedensstadt einbrachte. Vom Schloss und Ledenhof radeln wir zum Marktplatz mit dem historischen Rathaus, der Stadtwaage und der St. Marienkirche. Anschließend erreichen wir den Osnabrücker Dom und verlassen die Altstadt über den Haseuferweg Richtung Norden nach Eversburg. Das Hasetal bietet eine abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft, die von Mooren, Wäldern und Obstbäumen geprägt ist. Es gibt viel Wasser zu sehen. Am Fluss und einem parallel verlaufenden Kanal entlang geht es durch das Naturschutzgebiet Haseniederung.

Wir erreichen die einstige Tuchmacherstadt Bramsche. Hier wurde das "Bramscher Rot" - ein leuchtend roter Stoff für die Uniformen der Soldaten von England und dem Königreich Hannover hergestellt. Das Kloster Malgarten nördlich von Bramsche ist unser nächstes Ziel. Das Benedektinerinnenkloster wurde im 12. Jahrhundert gegründet und hatte als katholische Enklave im protestantischen Bramsche bis zur Säkularisation 1802 bestand. Aus der Gründungszeit sind noch die Klosterkirche und der westliche Teil des Kreuzganges erhalten. Heute ist der Ort ein Kultur- und Veranstaltungszentrum.

Das Ende der Radtour ist am Alfsee. Der 2,2 Quadratkilometer große Stausee stellt den Hochwasserschutz in der Haseniederung sicher und dient als Naherholungsgebiet. Dort tummeln sich viele Wassersportler. Mit etwas Glück bieten sie uns beeindruckende Drehungen und Luftsprünge mit Wasserskiern oder auf einem Wakeboard.

}

 

#Accordion=Streckenprofil:{

Eine abwechslungs- und erlebnisreiche Route, überwiegend flach, erst innerstädtisch, dann über wenig befahrenen Nebenwegen.

}

 

#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{

07:00 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof

07:45 Uhr Lemgo, Regenstorplatz

Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr

}

Nächster Termin:
23.09.2023
69,00 €

05264 64 84 0

Anrufen »

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag

08:30 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag

08:30 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

X

Sie wechseln nun zu Whatsapp...

Bitte bestätigen Sie die folgende Abfrage, damit wir Sie zu Whatsapp weiterleiten können.

X

05264 64 84 0

Anrufen »

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag

08:30 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

 

X
AGB - Reisen

AGB - Mietbus

AGB - Tagesfahrten
X

Sie wechseln nun zu Whatsapp...

Bitte bestätigen Sie die folgende Abfrage, damit wir Sie zu Whatsapp weiterleiten können.

X