Radeln zur Zeit der Rhododendrenblüte
Reise-Nr. 3501
Gehen Sie mit uns auf Radreise durch die bezaubernde Landschaft des Ammerlandes, gut 70 Kilometer von Bremen entfernt. Von Mitte April an erstrahlt das Ammerland in einem Blütenmeer aus Rhododendren. Nirgendwo sonst in Europa findet man diese Vielfalt und Menge. Auf entspannten Radtouren unter Führung von Anne zur Brügge gehen Sie auf Entdeckungsreise in dieser einzigartigen Landschaft. Sie wohnen im "Ammerländer Hof" direkt im Herzen von Westerstede. Die blühende Kreisstadt des Ammerlands ist der ideale Ausgangspunkt für unsere täglichen Radtouren.
#Accordion=Leistung:{
● 3 x Übernachtungen im "Ammerländer Hof"
● 3 x Frühstücksbuffet
● 3 x Abendessen
● 4 x Radtouren mit Radguide
● Kurtaxe
● Fahrt im modernen Reisebus
● Transport der Fahrräder}
#Accordion=Programmablauf:{
Donnerstag, 01. Mai 2025
Unterwegs im Fehnland (ca. 35 - 40 Kilometer):
Am frühen Morgen direkte Anreise ins Ammerland. Der Reisebus bringt Sie ins Fehngebiet, wo Sie von unserer Tourenbegleiterin begrüßt werden. Sie fahren über Nebenstrecken und sehr gute, meist asphaltierten Wegen. Die Landschaft strahlt Ruhe und Beschaulichkeit aus. Wogende Kornfelder, grüne Wiesen und Flussniederungen, schnurgerade Kanäle mit Zugbrücken sowie das einzige Süßwasserwatt des Nordwestens prägen diese Landschaft. Das erste Ziel ist Augustfehn. Eine Weile radeln Sie auf einem typischen Treidelweg des Fehns und gelangen zu einem 70 Hektar großem Renaturierungsgebiet. Dort findet eine Wiedervernässung statt. Auf der einfachen Radeltour erfahren Sie von unserer Radbegleiterin Wissenswertes über dieses besondere Gebiet. Über den kleinen Ort Apen fahren Sie zu ihrem Hotel in Westerstede. Anschließend Zimmerbezug im "Ammerländer Hof" und gemeinsames Abendessen.
Freitag, 02. Mai 2025
Rhodo- und Parklandschaft (ca. 55 Kilometer):
Nach dem Frühstück starten Sie direkt vom Ammerländer Hof aus und erkunden mit Anne zur Brügge die einzigartige Rhodo- und Parklandschaft. Der historische Gießelhorster Kirchweg führt Sie nach Gießelhorst. An diesem Weg befindet sich der Aussichtsturm einer Rhodo-Königin, umwachsen von bis zu zehn Meter hohen Rhododendronbüschen. Und schon sind Sie inmitten der prächtigen Reviere der vielen Baumschulen. Das Ammerland ist übrigens das größte zusammenhängende Baumschulgebiet Europas. In mehr 300 Betrieben wachsen Rhododendren, Nadel- und Laubgehölze, Heckenpflanzen und Bodendecker.
Sie radeln weiter zur ältesten Ortschaft des Ammerlandes und besichtigen eine im Original erhaltene Backsteinkirche. In Wiefelstede haben Sie Gelegenheit, eine Kleinigkeit zum Mittag zu essen. Über schöne Wege erreichen Sie das nächste Ziel, den Bruns Park in Gristede. Unter dem Schutz hoher Bäume präsentieren sich den Besuchern über 1.000 Rhododendren und Azaleen. Gristeder Neuzüchtungen erhalten die Namen vieler prominenter Persönlichkeiten. So hat Otto Waalkes eine Novität im Jahre 2019 auf den Namen Ottodendron getauft. Die Radreiseleiterin bietet eine kleine Führung durch den 25 Hektar großen Park an. Oder Sie genießen einfach auf einer Parkbank die blühenden Rhododendren.
Anschließend fahren Sie durch den schönen Kurort Bad Zwischenahn mit dem drittgrößten Binnensee in Niedersachsen, dem Zwischenahner Merr. Hier ist - falls noch genügend Zeit ist - ein kurzer Aufenthalt geplant. Rückfahrt zum Hotel.
Samstag, 03. Mai 2025
Küste und Fisch (ca. 67 Kilometer):
Auf landschaftlich reizvollen Wegen radeln Sie nach dem Frühstück zum Vareler Hafen. Er beherbergt eine Reihe kleiner Sport- und Segelboote und ist tideabhängig. Sie schauen über den Deich und sehen den Jadebusen, möglicherweise auch Schafe bei ihren Mäharbeiten. Natürlich können Sie heute auch ein Fischbrötchen essen, Sie haben die Qual der Wahl zwischen frischen Krabben, Räucheraal, Forelle oder Lachs. Zurück geht es über Varel, an einer schönen Windmühle vorbei, durch den großen Stadtpark und in Richtung Ammerland.
Sonntag, 04.05.2025
Rolling home (ca. 30 Kilometer):
Nach dem Frühstück müssen Sie Abschied nehmen vom Ammerland. Die Koffer werden nach dem Frühstück verladen und Sie starten zur letzten Radetappe auf dieser Reise. Das Ziel ist Wechloy, ein Stadtteil von Oldenburg. Sie fahren an einer Bahntrasse entlang und sehen eventuell auch eine Zugspitze. Am Woldsee vorbei geht es dann nach Wechloy. Dort verabschiedet sich die Radreiseleiterin und Ihre E-Bikes werden für die Rückfahrt nach Lippe verladen.
}
Marienfeld - Warendorf - Telgte - Münster
Reise-Nr. 2501
In dieser Radsaison setzen wir den Emsradweg mit unserem Radguide Friedhelm Steffen bis nach Münster fort. Sie starten am Kloster Marienfeld in Harsewinkel und radeln entlang der immer noch jungen Ems.
#Accordion=Leistungen:{
- Busfahrt
- Transport der E-Bikes
- Radreiseleitung
- Busbegleitung
}
#Accordion=Programmablauf:{
Auf Ihrem Weg durch die Münsterländer Parklandschaft werden Sie viele Koppeln und Reiterhöfe sehen bis Sie in Warendorf schließlich das Nordrhein-Westfälische Landgestüt erreichen.
Das erste Ziel ist allerdings Sassenberg, einst Residenzstadt der Fürstbischöfe von Münster. Heute präsentiert sich der Ort als attraktive Stadt mit hohem Freizeit- und Erholungswert. Einmalig ist dort die Doppelschlossanlage Harkotten der Familien von Korff und von Kettler. Überregional ist der Ortsteil Füchtdorf übrigens als Spargelmetropole bekannt. Mehr als 20 Höfe bauen dort auf 400 Hektar (entspricht ca. 600 Fußballfeldern!) das königliche Gemüse an.
Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die Pferdestadt Warendorf, das vermutlich seit 700 n. Chr. besteht, damals jedoch noch unter dem Namen Warantharpa. Neben der schönen historischen Altstadt gehört auch das nordrhein-westfälische Landgestüt zu Warendorf. Hier ist auch die bekannte Deutsche Reitschule ansässig.
Von Warendorf geht es entlang der Ems und durch ihre schönen Auen bis in die Pilgerstadt Telgte. Die Emsauen ab Warendorf gehören zu den schönsten Streckenabschnitten. Der renaturierte Flussverlauf ist ein artenreiches Naturschutzgebiet - mit idyllischen Auen und wieder angegliederten Altarmen. Schimmernde Silberreiher staken durch die Auen. Auerochsen und ihre Kälber grasen auf den tiefgrünen Wiesen und gefällte Bäume zeugen von der Rückkehr des Bibers. Neben der Naturidylle bietet der Emsradweg auch den bekannten Wallfahrtsort Telgte mit der gold schimmernden Kapelle. Noch heute strömen jährlich rund 100.000 Pilger nach Telgte und zum Gotteshaus. Aber auch weniger religiöse Menschen kommen in der alten Wallfahrtsstadt auf ihre Kosten, denn die Stadt bietet mit seinen kleinen Gassen und lauschigen Plätzen eine der schönsten historischen Altstädte des Münsterlandes.
Anschließend verlassen Sie den vorgezeichneten Emsradweg und fahren in Richtung Münster. Die ehemalige Westfälische Hauptstadt hat viel zu bieten. Sie gilt als fahrradfreundlichste Großstadt und wird nicht zuletzt von den knapp 50.000 Studenten geprägt, die hier leben. Das Zentrum bildet der Prinzipalmarkt mit prächtigen, treppengiebelverzierten Kaufmannshäu-
sern. Am Aasee, Münsters zentrales Naherholungsgebiet, werden die E-Bikes wieder in den Anhänger verladen.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
ca. 65 Kilometer
Der idyllische Emsradweg im Münsterland bietet geballte Natur in den Emsauen und malerische Altstadtkerne. Durch die ebene Streckenführung ohne nennenswerte Steigungen ist die Tour ohne große Anstrengung befahrbar. Ein Teil der Strecke verläuft nicht direkt am Fluss entlang, die Ems wird nur ab und an gekreuzt. Über zahlreiche Brücken wechselt der Radweg häufig die Uferseiten und ermöglicht Blicke auf die Ems, die wildlebenden Arten und die Lebensräume entlang des Flusses.}
#Accordion=Abfahrtsorte:{
07:00 Uhr Lüdenhausen
Betriebshof
07:30 Uhr Lemgo
Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Genussradeln durch das Warburger Land
Reise-Nr. 2502
In dieser Radfahrsaison begleitet Sie Natur- und Landschaftsführer Hermann Ludwig durch das Warburger Land auf der Bio-Börde-Tour. Fruchtbar ist der Landstrich rund um die alte Hansestadt Warburg. Hier wird Bio auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben gelebt. Sie erhalten immer wieder Einblicke in die Produktion der nachhaltigen regionalen Produkte - von Gemüseanbau bis hin zur Tierzucht. Natürlich kommt auch die Kultur und Natur bei diesem besonderen Rundkurs nicht zu kurz. Lassen Sie sich überraschen!
#Accordion=Leistungen:{
● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung
}
#Accordion=Programmablauf:{
Startpunkt ist in Warburg. Sie radeln vorbei an unzähligen Fachwerk-Schönheiten, wie dem 1471 errichten Eckmänneken. In Hohenwepel, auch Drei-Türme-Dorf genannt, bestimmen der 1913 gebaute weithin sichtbare Wasserturm sowie die Pfarrkirche mit ihren zwei imposanten Türmen das Bild.
An Gut Alfredhöhe vorbei radeln Sie in Richtung Eissen. Der kleine Ort mit seinen rund 700 Einwohnern hat sich zum Zentrum des ökologischen Landbaus in der Börde entwickelt, alleine sechs Biobetriebe sind hier zu Hause. Den Anfang machten die Gebrüder Engemann mit Sonderkulturen wie Pilzzucht, Chicorée und Erdbeeren. Dort werden Sie zu einer Führung erwartet.
Durch den Stubbig geht es in Richtung Lütgeneder. Eine große Überraschung erleben Sie im Echeler Bruch - Wasserbüffel. Im malerischen Borgentreicher Liebestal sehen Sie anschließend Galloways.
Den nächsten Halt legen Sie am Steinernen Haus ein, welches die Landschaftsstation des Kreises Höxter beherbergt. Das Gebäude aus dem 13. Jahrhundert mit den wuchtigen Mauern und den kleinen Fenstern ist eine Rarität. Es ist das älteste Haus Borgentreichs, sein Gewölbe aus dem Ende des 12. Jahrhunderts gilt als ältester Keller der Region.
In Körbecke ist der Sauerlandshof beheimatet, der unter anderem eine Biokäserei betreibt. Ab jetzt haben Sie immer den Desenberg, das Wahrzeichen der Börde, im Blick. Das nächste Ziel ist dann die Warburger Brauerei, wo das Wasser der Diemel eine der größten Wasserschnecken in NRW antreibt und Naturstrom erzeugt. Hier wird auch Biobier produziert aus Braugerste aus Eissen. Auf dem Diemelradweg an Gut Dalheim vorbei geht es zurück nach Warburg. Vorher sehen Sie noch den Schornstein der Warburger Zuckerfabrik die auch Biozucker erzeugt.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
ca. 50 Kilometer
Auf gut ausgebauten Radwegen und wenig befahrenen Landstraßen und asphaltierten Feldwegen radeln Sie durch das fruchtbare Warburger Land. Die kleineren Erhebungen sind mit dem E-Bike gut zu bewältigen.
}
#Accordion=Abfahrtsorte:{
06:30 Uhr Lüdenhausen
Betriebshof
07:00 Uhr Lemgo
Regenstorplatz
07:30 Uhr Detmold
Kronenplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
von Lippstadt bis Hamm
Reise-Nr. 2503
Die Lippe, der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen, lockt mit einer bewegten Vergangenheit und lädt zu einer historischen Reise ein. Sie gehen in diesem Jahr von Lippstadt bis Hamm auf Erkundungstour mit unserem Radguide Friedhelm Steffen.
#Accordion=Leistungen:{
● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung
}
#Accordion=Programmablauf:{
Ausgangspunkt ist der Alberssee in der Nähe von Lippstadt. Durch den "Grünen Winkel" - Lippstadts grüner Stube - radeln Sie in die Stadt ein. Das Naherholungsgebiet wird von Lippe und Schifffahrtskanal durchzogen und bietet neben Spazierwegen, Cafés und Spielplätzen auch zahlreiche Sitzgelegenheiten mit Blick aufs Wasser, Feuchtwiesen, Teiche und Weichholzauen sowie eine Anlegestelle für Kanuten und Paddler. Sie erleben die Altstadt von Lippstadt, die älteste Gründungsstadt Westfalens. Die von zahlreichen Wasserläufen durchzogene Innenstadt beeindruckt mit einer charmanten Mischung aus historischer Architektur und idyllischen Naturflächen. Aufgrund seines Heilbades ist Bad Waldliesborn der bekannteste Stadtteil von Lippstadt. Schon lange vor der Stadtgründung - vermutlich im neunten oder zehnten Jahrhundert - ließen sich Kaufleute und Händler hier nieder. Noch heute zählt das Nicolaiviertel als bedeutendes Zeugnis dieser Zeit.
Spektakulär wird es dann im Lippetal. Man findet hier üppige Natur und Gegensätze: Im Süden zeigen sich die typischen Merkmale der Soester Börde, im Norden dominieren die Besonderheiten des Münsterlandes Schon von weitem sehen Sie den hohen Turm der St. Ida Wallfahrtsbasilika in Herzefeld. Sie beherbergt die Grabstätte der heiligen Ida, die sich im Jahre 786 dort niederließ und die erste Steinkirche östlich des Rheins errichtete. In der Krypta befinden sich nicht nur Grundmauern der Vorgängerkirchen sondern auch der Reliquienschrein der heiligen Ida. Anschließend radeln Sie vorbei an den Wasserschlössern Hovestadt und Assen. Sie sehen die Parkanlage von Schloss Hovestadt, die im 18. Jahrhundert angelegt und um 1990 liebevoll rekonstruiert wurde.
In eine farbenprächtige und faszinierende Welt tauchen Sie bei Hamm ein. Direkt an der Römer-Lippe-Route in Hamm-Uentrop sehen Sie einen hinduistischen Tempel. Benannt nach der Göttin Sri Kamadchi Ampel ist das Gotteshaus der größte südindische Tempel Kontinentaleuropas. Am Maximilianpark werden die Räder verladen.}
#Accordion=Streckenprofil:{
ca. 60 Kilometer
Die Römer-Lippe-Route führt auf 292 Kilometern von Detmold nach Xanten. Entlang des Flusses finden Radfahrer spektakuläre Zeitzeugnisse längst vergangener Epochen. Im Jahre 2022 hat uns Friedhelm Steffen bereits das Teilstück von Bad Lippspringe bis nach Lippstadt gezeigt. In der kommenden Radfahrsaison setzt er die Route bis nach Hamm fort. Diese rund 60 Kilometer sind für E-Bike-Fahrer leicht zu befahren, ohne nennenswerte Steigungen, aber mit vielen Sehenswürdigkeiten.
}
#Accordion=Abfahrtsorte:{
07:00 Uhr Lüdenhausen
Betriebshof
07:30 Uhr Lemgo
Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Österreich - Italien - Slowenien
Reise-Nr. 3502
Sonne, Seen und ganz viele Berge - Kärnten ist ein beliebtes Urlaubsziel. Hier erleben Sie südliche Lebensweise und mediterranes Flair auf einzigartige Art und Weise. Österreichs südlichstes Bundesland ist aber auch ein Land für Genussradler. Wir haben fünf Radtouren mit unserem Fahrradguide Bernhard Lubeley im Dreiländereck für Sie zusammengestellt, die traumhafte Ein- und Ausblicke garantieren. Sie radeln auf dem Drauradweg, umrunden den Wörthersee und machen Abstecher nach Italien und Slowenien. Ein besonderes Highlight dieser Radwoche ist allerdings der 80. Villacher Kirchtag - das größte Brauchtumsfest in Österreich. Sie wohnen im 4-Sterne-Hotel eduCare in Treffen in der Nähe des Ossiacher Sees.
#Accordion=Leistungen:{
● 1 x Übernachtung im ***s Hotel zur Post in Rohrdorf
● 6 x Übernachtung im ****Hotel eduCare in Treffen
● 7 x Frühstücksbuffet
● 7 x Abendessen
● 5 x Radtouren mit Radguide
● 1 x Tagesausflug mit Besuch des Villacher Kirchtages
● 1 x Eintritt Pyramidenkogel
● Benutzung des Wellnessbereichs und des Fitnessraums
● Freier Eintritt ins nahegelegene Strandbad am Ossiacher See
● Kurtaxe
● Fahrt im modernen Reisebus
● Transport der Fahrräder}
#Accordion=Programm:{
Dienstag, 29. Juli 2025
Zwischenübernachtung in Rohrdorf:
Sie starten am frühen Morgen aus Lippe zur Zwischenübernachtung in Rohrdorf im Hotel "Zur Post". Gemeinsames Abendessen.
Mittwoch, 30. Juli 2025
Drauradweg Spittal - Villach - Ossiacher See (ca. 57 Kilometer):
Über Salzburg und der Tauernautobahn bringt Sie der Reisebus bis nach Spittal im Drautal. Hier beginnt Ihre erste Radtour. Auf den Dämmen der Drau radeln Sie der Alpe-Adria-Stadt Villach entgegen. Die gemütliche Strecke führt Sie durch viele kleine Dörfer. Über Freistritz an der Drau geht es nach Kellerberg. Immer in Sichtweite: Der imposante schon in der Römerzeit bekannte Marmorsteinbruch von Gummern. Angekommen in Villach wird Sie das südliche Flair dieser Stadt begeistern. Es ist die heimliche Hauptstadt des Drauradweges, ein Highlight für Gourmets, Kunstbegeisterte und Shoppingfans. Hier findet der 80. Villacher Kirchtag in diesem Jahr statt: 450.000 Besucher, über 30 große Fahrgeschäfte, rund 200 Stände, 130 Einzelveranstaltungen mit heimischen und ausländischem Brauchtum, Volksmusik und Partymeile. Am Kirchtagssamstag findet der große, bunte Trachtenfestzug mit mehr als 3.500 Teilnehmern und dutzenden Blaskapellen statt. Und Sie werden als Zuschauer dabei sein!
Auf verschlungenen Wegen radeln Sie durch Villach und gelangen zu Ihrem Hotel in der Nähe des Ossiacher Sees. Das eduCare, erbaut im Jahre 2010, bietet eine tolle Aussicht auf die Karawanken und Julischen Alpen. Nach dem Abstellen der E-Bikes im Fahrradraum erfolgt der Bezug der Zimmer. Anschließend gemeinsames Abendessen.
Donnerstag, 31. Juli 2025
Rund um den Ossiacher See (ca. 45 Kilometer):
Mit dem E-Bike radeln Sie vom Hotel in Richtung Ossiacher See. Sie überqueren den Seebach, den wunderschönen Auslauf des Ossiacher Sees. Auf einem gut ausgebauten Radweg radeln Sie gemütlich in Richtung Ossiach und haben dabei immer die Gerlitzen, den Villacher Hausberg mit 1.909 Metern Höhe, im Blick. In Ossiach legen Sie einen ersten Stopp an der Stiftskirche ein. Die Kirche des ehemaligen Benediktinerstifts wurde erstmals um das Jahr 1.000 errichtet. Von außen gibt sich die Kirche recht schlicht und verrät noch nicht, wie prunkvoll und prächtig der Innenraum gestaltet ist. Wie bei barocken Kirchen üblich wurde an Gold und Prunk nicht gespart. In den Monaten Juli und August findet in den Räumlichkeiten des Stiftes und der Stiftkirche seit 1969 der "Carinthische Sommer" statt, ein Musikfestival von internationalem Renomee. Sie radeln weiter auf wenig befahrenen Straßen bis nach Feldkirchen, der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks. Nutzen Sie den Aufenthalt dazu, entspannt durch die Straßen zu flanieren, in eimem gepflegten Biergarten einzukehren oder in den Geschäften und Boutiquen zu stöbern. Ausgeruht radeln Sie durch kleine Orte und das Bleistätter Moor wieder in Richtung Ossiacher See. Nun fahren Sie auf der Nordseite des Sees. In Steindorf sehen Sie das Domenig Steinhaus, das von 1982 bis 2008 vom österreichischen Architekten Günther Domenig erbaut wurde und seit 2012 unter Denkmalschutz steht. Über Bodensdorf und Annenheim gelangen Sie am frühen Nachmittag wieder zurück zum Hotel. Gemeinsames Abendessen.
Anschließend können Sie eine Nachtschicht einlegen: Der Villacher Kirchtag bei Nacht ist ein besonderes Erlebnis in der festlich geschmückten Stadt mit den bunten Lichtern der Fahrgeschäfte und dem coolsten Partyplatz in Österreich, der Trachtendisco auf dem Kaiser-Josef-Platz.
Freitag, 01. August 2025
Drauradweg - Wörthersee (ca. 47 Kilometer):
Nach dem Frühstück startet die Radtour am Hotel. Vorbei an der Burgruine Landskron gelangen Sie zum Silbersee. Sie radeln weiter auf dem Drauradweg zu einem Stopp am Erlebnisbad Wernberg. In Förderlach verlassen Sie den Drauradweg, überwinden 40 Höhenmeter und fahren über den Bergrücken nach Lind ob Velden. Von dort rollen Sie talwärts zu dem bekanntesten Ort des Wörthersees: Velden. Bei einem Rundgang erleben Sie das Spielkasino, die Strandpromenade und das renommierte 5-Sterne Falkensteiner Schlosshotel Velden, das Urlaubsdomizil internationaler Stars. Dort wurde auch Filmgeschichte geschrieben, unter anderem mit der Serie "Ein Schloss am Wörthersee" mit Roy Black und Uschi Glas. Nach der Mittagspause erleben Sie traumhafte Ausblicke auf und über den Wörthersee bis hin zum Pyramidenkogel, dem Aussichtspunkt über den Wörthersee und im Hintergrund die Karawanken mit dem Grenzverlauf zu Slowenien. Am Nachmittag erreichen Sie Pörtschach. Dort schiebt sich eine kleine Halbinsel in den See, die Sie bei einem kurzen Rundgang erkunden. Reizvolle Villen und Seehäuser zeugen davon, dass man hier schon immer gegpflegt gewohnt hat. Vorbei am Werzers Hotel und dem Parkhotel setzen Sie die Radtour in Richtung Klagenfurt fort. Vorbei am Europapark, dem Minimundus (Die kleine Welt am Wörthersee) und der Universität radeln Sie zum Wörthersee-Stadion, wo die Räder verladen werden und die Rückfahrt über die Wörthersee-Autobahn zum Hotel erfolgt.
Samstag, 02. August 2025
Kärnten-Rundfahrt und Villacher Kirchtag:
Die E-Bikes bleiben heute stehen. Sie unternehmen mit dem Reisebus einen Ausflug zum Faaker See, Wörthersee und nach Klagenfurt. Sie umrunden den Faaker See und fahren über das Drautal weiter zum Wörthersee. Vom Aussichtsturm Pyramidenkogel haben Sie einen tollen Ausblick über den gesamten Wörthersee. Danach geht es weiter zur Landeshauptstadt Klagenfurt. Dort erfolgt ein kurzer Stadtrundgang und anschließend haben Sie Zeit für einen Einkaufsbummel. Dass Mittagessen wird auf den Nachmittag verschoben, denn dann geht es zum Villacher Kirchtag mit einem riesigen gastronomischen Angebot. Erleben Sie Gemütlichkeit und Herzlichkeit, Stimmung und Nervenkitzel, Party und Brauchtum - Villacher Lebensfreude pur. Höhepunkt des Tages ist der um 17:00 Uhr beginnende Trachtenumzug. Anschließend Rückfahrt zum Hotel.
Sonntag, 03. August 2025
Travis (Italien) - Bled (Slowenien) (ca. 62 Kilometer):
Sie fahren mit dem Reisebus bis nach Tarvis in Italien. Direkt nach dem Straßentunnel vor Tarvis startet Ihre Radtour auf einem Teilstück des Alpen-Adria-Radweges, der auf einer alten Bahntrasse verläuft. Bereits nach einem kurzen Stück biegen Sie in Richtung Slowenien ab. Knapp drei Kilometer später beginnt der Bahntrassenweg in Richtung Kranjska Gora mit der Fahrt durch ein langes Waldstück, dem eine wunderschöne Hochebene folgt, auf der Sie die offene Grenze nach Slowenien überqueren. Bei Ratece biegen Sie ab und erreichen nach einem leichten Anstieg die Skisprunganlage Planzia mit der zweitgrößten Skiflugschanze der Welt. Nach kurzem Aufenthalt rollen Sie wieder ins Tal und radeln weiter zum alpinen Ferienort Kranjska Gora. Jährlich findet hier der Slalom-Weltcup statt. Sie fahren nun immer bergab mit teils herrlichen Ausblicken auf die Julischen Alpen. Ab Mojstrana fahren Sie auf Nebenstraßen und Radwegen nach Jesenice (Hinweis: Um genügend Zeit in Bled zu haben, können hier bereits die Räder verladen werden.) Nun wird es leicht hügelig und über Blejska Dobrava, Moste und Breg erreichen Sie über einen längeren leichten Anstieg einen der schönsten Alpenferienorte: Bled. Die prägenden Sehenswürdigkeiten sind der Bleder See und die Burg von Bled, die 100 Meter auf einem Felsen über dem See liegt und einen traumhaften Ausblick auf See und Stadt bietet. Nach Aufenthalt fahren Sie zurück durch den Karawankentunnel zu Ihrem Hotel.
Montag, 04. August 2025
Travis (Italien) - Pontebba - Moggio Udinese (ca. 52 Kilometer):
Wieder geht es nach Tarvis. Dort beginnt einer der schönsten Bahnradwege Italiens. Mit Mitteln der EU wurde auf der stillgelegten Bahnstrecke ein breiter Radweg angelegt, der am Fella-Fluss entlang durch das Kanaltal und durch die Berge von Friaul-Julisch-Venetien führt. Von Tarvis aus radeln Sie die ersten sieben Kilometer über die Route des Bergzeitfahrens des Giro d`Italia 2023 bis Comporosso leicht bergauf. Kurz vor dem Scheitelpunkt sehen Sie links auf 1.788 Meter Höhe das bezaubernde Örtchen Monte Lussari mit seiner Wahlfahrtskirche liegen, wo das Bergzeitfahren endete. An der Talstation der Bergbahn durchfahren Sie die Zählstelle des Radweges und fahren nun stetig abwärts bis Pontebba. Nach einer Eispause beginnt der schönste Teil des Radweges durchs enge Kanaltal, gespickt mit Tunneln und Viadukten. Die Ausblicke ins Tals und auf die Berge sind atemberaubend. Ab Chiusaforte weitet sich das Tal, der Fluss wird breiter und breiter und über Resiutta erreichen Sie das Etappenziel Moggio Udinese. Nach dem Verladen der E-Bikes fährt Sie der Reisebus weiter bis nach Venzonz, zu einem der schönsten Dörfer Italiens. Sie ist eine der wenigen Städte mit Mauerring auf der Welt. Es besteht die Möglichkeit zu einem Stadtbummel und natürlich zum Besuch im "Palazzo della Lavanda". Beim Betretten des Geschäfts findet man sich in einer einzigartigen Welt der Gerüche und der Farbe Lila wieder. Erhältlich sind Produkte wie Seife, Creme, Essenzen, Salben, Öle, Duftsäckchen, getrocknete Sträuße, Badeschlappen und Handtücher - alles in Lila. Anschließend Rückfahrt zum Hotel. Hinweis: Für die vielen Tunneldurchfahrten ist eine Beleuchtung an den Rädern erforderlich und eine gute Sehkraft!
Dienstag, 05. August 2025
Heimfahrt:
Nach einem frühen Frühstück beginnt nach einer tollen Radwoche die Heimfahrt in den Kreis Lippe.}
#Accordion=Villacher Kirchtag:{
Am ersten Samstag im August und in der Brauchtumswoche davor herrscht der Kirchtag über die Villacher Altstadt. Das größte und berühmteste Brauchtumsfest Österreichs, der Villacher Kirchtag, zieht alljährlich mehr als 450.000 Besucher in die festlich geschmückte Stadt an der Drau. Ein Fest das seinesgleichen sucht, für Jung und Alt, für jeden Geschmack und für alle Sinne.
Damit auch wirklich jeder Gast auf seine Kosten kommt, wird bei über 130 Einzelveranstaltungen heimisches und ausländisches Brauchtum gezeigt. In Österreichs größtem und g´schmackigstem Gastgarten am Villacher Hauptplatz genießt man die besten Kirchtagsschmankerl und hört dabei den besten Volksmusikgruppen auf vier Bühnen zu – natürlich unverstärkt!
Auf der Vergnügungs- und Unterhaltungsmeile rund um die vielen unterschiedlichen Fahrgeschäfte kommen auch die Jungen und Junggebliebenen nicht zu kurz. Der große, moderne Vergnügungspark bietet jährlich wechselnd immer neue Attraktionen und am Kirchtags-Samstag gibt es dann den großen, bunten Trachtenfestzug mit mehr als 3.500 Teilnehmern und dutzenden Blasmusikkapellen.
Das Ambiente der Villacher Altstadt, das fröhliche Treiben, das hochwertige Volkskulturprogramm und die besondere Villacher Gastlichkeit lassen den Villacher Kirchtag für jeden Besucher zu einem unvergleichlichen Erlebnis werden.}
Entdecken Sie zwölf Herrensitze in reizvoller Landschaft
Reise-Nr. 2504
Mit unserem Radguide Rainer Eschedor begeben Sie sich in diesem Jahr auf geschichtliche Entdeckungstour zu ausgesuchten Herrensitzen, Burgen und Schlössern und tauchen ein in das Leben des westfälischen und Osnabrücker Landadels vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
#Accordion=Leistungen:{
● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung
}
#Accordion=Programmablauf:{
Gleich zwölf alte Güter, Schlösser und Burgen liegen auf dieser rund 50 Kilometer langen Ritter-Route von Preußisch-Oldendorf bis nach Bad Essen und zeugen von der historischen Bedeutung dieser Region. Die meisten dieser Bauwerke befinden sich noch heute im Privatbesitz - nicht selten sitzen die selben Familien seit mehr als 20 Generationen auf ihrem Anwesen.
Sie radeln auf wenig befahrenen Straßen und Fahrradwegen, durch Felder und Wiesen nördlich des Wiehengebirges und südlich vom Mittellandkanal. Dabei streifen Sie die Naturschutzgebiete Limberg und Ellerburger Wiesen.
Startpunkt ist an der Burgruine Limberg in der Nähe von Preußisch Oldendorf. Von der einst stattlichen Burganlage sind heute noch der imposante Turm, der Bergfried, einige Umfassungsmauern und Reste des ehemaligen Torhauses erhalten. Der zwölf Meter hohe Bergfried ist das Herzstück der Ruine und zeugt von der Wehrhaftigkeit der damaligen Burg.
Im weiteren Verlauf der Tour sehen Sie Gebäude mit typischen Baustile von der Weserrenaissance über Klassizismus bis zum Jugendstil. Seien Sie gespannt auf das Rittergut Crollage. Das im Jahre 1578 erbaute Herrenhaus als ehemalige Wasseranlage mit Wirtschaftsgebäuden ist in gutem Zustand und ein echtes Highlight für Liebhaber adeliger Baukultur. Die Anlage vermittelt den Besuchern einen lebendigen Eindruck der prachtvollen Bauweise der Weserrenaissance.
Es folgen weitere tolle Impressionen wie das Gut Stockhausen oder das Schloss Benkhausen. Sie radeln zu den Schlössern Hollwinkel und Hüffe. Das mittelalterliche Wasserschloss Hollwinkel aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den historischen Highlights in Preußisch Oldendorf. Es ist eingebettet in einer idyllischen Wasseranlage und umgeben von einer Gräfte.
Auch das Wasserschloss Hüffe ist ein kulturhistorisches Kleinod dieser Region. Besonders sehenswert ist der englische Landschaftsgarten mit Blick auf das Wiehengebirge. Sie radeln weiter zur Burg Wittlage und zum Schloss Ippenburg. Am Schloss Hünnefeld endet die erlebnisreiche Radreise. Bevor die E-Bikes verladen werden, werfen Sie noch einen Blick in die Parkanlage des Schlosses.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Streckenprofil: ca. 50 Kilometer
Sie radeln auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenwegen durch den Altkreis Lübbecke und Bad Essen. Die Strecke ist überwiegend flach und führt mitten durch die Natur des Wiehengebirges und teilweise am Mittellandkanal entlang. Höhepunkte sind die zwölf Herrenhäuser sowie die beiden Naturschutzgebiete.
}
#Accordion=Abfahrtsorte:{
07:30 Uhr Lüdenhausen
Betriebshof
08:00 Uhr Lemgo
Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Radeln zwischen Wasser und Wald am Edersee
Reise-Nr. 2505
Radeln im Waldecker Land geht hervorragend auf alten, umgebauten Bahnstrecken und entlang des Edersees. Sie starten mit unserem Radguide Friedhelm Steffen in der alten Hansestadt Korbach.
#Accordion=Leistungen:{
● Busfahrt
● Transport der E-Bikes
● Radreiseleitung
● Busbegleitung
}
#Accordion=Programmablauf:{
Diese Tour führt Sie zunächst in den Süden der Stadt auf die ehemalige Strecke der Ederseebahn, die einst Amsterdam mit der Kurstadt Bad Wildungen verband. Sie wurde zwischen 1908 bis 1912 gebaut um neben dem Personentransport auch den Bau der Ederseesperrmauer mit Materialen zu versorgen. Der Betrieb wurde 1995 eingestellt. Mit dem Bau des Radweges seit 2009 gelangt jedoch neues Leben auf diese eindrucksvolle Strecke.
Der durchgängig asphaltierte Weg führt auf einer Länge von rund 27 Kilometern in östliche Richtung nach Meineringhausen und Höringhausen (in der Nähe des Twistetalsees), dann über Sachsenhausen an Waldeck vorbei nach Buhlen am Edersee. Sie passieren kühle Tunnel, alte Bahnhöfe, hoch aufgeschüttete alte Bahndämme und Brücken mit herrlichen Ausblicken wie das "Selbacher Viadukt" - mit 28 Metern Höhe und 180 Metern Länge ein Highlight der Tour. Sie rollen wie auf einer Autobahn und können zu beiden Seiten die Schönheit des Waldecker Landes genießen. Ein herrliches Erlebnis!
Von Affoldern geht es entlang der Eder zur Staumauer des Sees, wo Sie eine kleine Pause einlegen. Der zweite Abschnitt der Tagestour führt nun entlang des Südufers des Edersees, der an die Fjorde Skandinaviens erinnert. Vor allem der Wechsel zwischen Wasser und Wald machen den Reiz dieses Abschnittes aus. Reibach, Bringhausen und Harbshausen sind die kleinen Orte, die Sie passieren. Immer befindet sich zu Ihrer Rechten der See. In vielen Abschnitten reicht zu Ihrer Linken der Nationalpark Kellerwald bis an den See. In dem Nationalpark werden eine der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas geschützt. In Herzhausen, an der westlichen Spitze des Sees, gibt es die erste Abholstation.
Sportliche und immer noch powervolle Radler können mit dem Radguide die verbleibenden 15 Kilometer zurück bis nach Korbach radeln: Hoch vom See aus nach Marienhagen, dort auf dem Radfernweg R5 mit wirklich wunderbaren Aussichten zurück nach Korbach zur zweiten Abholstation.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
ca. 65 bzw. 80 Kilometer:
Die erste Etappe bis Herzhausen ist leicht zu bewältigen. Zunächst radeln Sie auf dem durchgängig asphaltiertem Weg der ehemaligen Ederseebahn. Die durchschnittliche Steigung beträgt dort gerade einmal zwei Prozent. Auch die restliche Strecke bis zur ersten Abholstation am Südufer des Edersees ist gut zu befahren. Mit etwas Glück sehen Sie dann auch das Edersee-Atlantis. Wenn nämlich im Herbst der Pegel am Edersee sinkt, tauchen die ehemaligen Dörfer und Bauwerke auf, die normalerweise unter Wasser liegen. Wenn Sie von Herzhausen bis Korbach weiter radeln möchten, müssen Sie sich auf Steigungen gefasst machen. Wer die Mühen auf sich nehmen möchte, wird mit wunderbaren Aussichten belohnt.
}
#Accordion=Abfahrtsorte:{
07:00 Uhr Lüdenhausen
Betriebshof
07:30 Uhr Lemgo
Regenstorplatz
08:00 Uhr Detmold
Kronenplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Urlaub im Herzen der Tiroler Berglandschaft
Reise-Nr. 4501
Ein Urlaub nahe den Bergen. Natur soweit das Auge reicht. Für jeden Sinn ist etwas dabei: fantastische Aussichten genießen, regionale Köstlichkeiten probieren, frische Bergwiesen riechen und Entspannung verspüren. Lassen Sie sich vom Tiroler Flair verzaubern und genießen Sie den goldenen Herbst im 4-Sterne Superior Landhotel Schermer in Westendorf. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, regionale Gaumenfreunden und Tiroler Gastlichkeit.
#Accordion=Leistungen:{
● 5 x Übernachtungen im 4-Sterne Superior Landhotel Schermer
● 5 x Frühstücksbuffet
● Mittagsimbiss und Kuchen oder Gebäck am Nachmittag
● 5 x Abendessen als Menü oder vom Buffet
● Hüttengaudi auf der Scheibenschlagalm mit Musik und Imbiss
● Ausflug Hintersteiner See
● Ausflug Kitzbüheler Horn u. Alpenhaus
● Verzehrgutschein Alpenhaus im Wert von 12,- € pro Pers. (keine Barauszahlung möglich)
● Fahrt im modernen Reisebus
● Ortstaxe
}
#Accordion=Programmablauf:{
Donnerstag, 22. September 2025
Anreise:
Direkte Anreise ins wunderschöne Tirol. Im 4-Sterne Superior Landhotel Schermer werden Sie am späten Nachmittag erwartet. Beim gemeinsamen Abendessen begrüßt Sie die Wirtsleute Andrea und Jakob Schermer. Ihr Urlaubsort liegt mitten in den Kitzbühler Alpen und direkt am Eingang des Brixentals in 800 Metern Höhe auf einem sonnigen Hochplateau. Übrigens: Das knapp 4.000 Einwohner zählende Dorf wurde Ende der 90er Jahre über den Wettbewerb "Entente Florale" zum schönsten Blumendorf Europas gekürt. Die Berge rund um Westendorf gehören eher zur sanften Seite der Alpen. Trotzdem reichen die Gipfel bis auf mehr als 2.400 Meter Seehöhe.
Freitag, 23. September 2025
Hüttengaudi:
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Es bleibt Zeit für ein wenig Entspannung im Hotel Schermer oder für einen Spaziergang. Mittags fahren Sie zu Schermers Scheibenschlagalm. In 1.450 Metern Höhe erleben Sie den Fassanstich, eine Mittagsjause und verkosten ein Schnapserl bei lustiger alpenländischer Musik von "Lois dem Blitz aus Kitz".
Samstag, 24. September 2025
Hintersteiner See:
Nach dem Frühstück brechen Sie zu einem Tagesausflug zum Hintersteiner See am Wilden Kaiser auf. Sie "erfahren" die vier Kaiser-Orte Ellmau, Going, Scheffau und Söll und erleben nicht nur landschaftliche Highlights sondern auch Drehorte der Fernsehserie "Der Bergdoktor".
Der Hintersteiner See in 883 Meter Seehöhe hoch über Scheffau wird Sie begeistern. 56 Hektar groß und bis zu 36 Metern tief zählt er zu den saubersten Seen in Österreich, sein türkisblaues Wasser hat sogar Trinkwasserqualität. Das Gebiet rund um den See mit seinen Wiesen und Wäldern lädt die Besucher zum Verweilen und Entspannen ein. Bei einem kleinen Spaziergang am See bietet sich Ihnen ein imposantes Bild, einerseits das wunderbare Panorama und anderseits spiegeln sich die Berggipfel vom Wilden Kaiser immer wieder im See. Ein umfangreiches Gastronomieangebot rundet das Angebot ab.
Sonntag, 25. September 2025
Tag zur freien Verfügung:
Genießen Sie den Tag in der reinen Luft der Kitzbüheler Alpen. Mit der Brixental-Gästecard (an der Rezeption des Hotels kostenlos erhältlich) ist das Umland mit Bus und Bahn zum Nulltarif zu erkunden. Oder Sie fahren mit der in Nahdistanz erreichbaren Alpenrosenbahn auf den Talkaser (1.800 Meter Seehöhe) und genießen die grandiose Aussicht in das Brixental und die umliegenden Berge. Sie können aber auch einfach die Annehmlichkeiten des Hotels genießen wie die große Wellness-Oase mit zahlreichen Saunen oder den beheizten Innen- und Außenpool.
Montag, 26. September 2025
Kitzbüheler Horn / Bergrestaurant Alpenhaus:
Entdecken Sie vormittags Westendorf auf eigene Faust. In den Geschäften im Ort gibt es zahlreiche schöne Mitbringsel - für die Lieben daheim oder als Erinnerung an die Tage in Tirol.
Nach dem Mittagessen im Landhotel Schermer machen Sie sich mit dem Reisebus auf den Weg über die Panoramastraße zum Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Etwa zwei Kilometer nördlich vom Zentrum der Stadt Kitzbühel beginnt die kurvenreiche und breit ausgebaute Panoramastraße auf das Kitzbüheler Horn. Stets bergauf auf den Riesberg, vorbei an vereinzelten Bauernhöfen, bis in das Almengebiet des Kitzbüheler Horns führen zahlreiche Serpentinen, die immer wieder tolle Ausblicke auf die Kitzbüheler Alpen bereit halten. Nach 7,5 Kilometern ist das Ziel erreicht: Im Bergrestaurant Alpenhaus auf 1.670 Metern Seehöhe können Sie noch einmal das gesamte Bergpanorama rund um das Leukental bewundern. Für das Alpenhaus erhalten Sie einen Verzehrgutschein in Höhe von 12,- € (keine Barauszahlung möglich). Natürlich gibt es dort neben Kaffee- und Kuchenspezialitäten auch hausgemachte Tiroler Küche.
Dienstag, 27. September 2025
Heimreise:
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück geht es mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck zurück in die lippische Heimat.
Hinweis: Wetterbedingte Änderungen sind möglich.
}
#Accordion=Unser Hotel:{
Sie wohnen im familiengeführten 4-Sterne Superior Landhotel Schermer am Ortsrand von Westendorf. Viele langjährige Mitarbeiter und Stammgäste und drei Generationen der Familie Schermer sorgen für ein besonderes Flair im Hotel. Im Jahre 2001 haben die heutigen Wirtsleute Andrea und Jakob Schermer das Hotel übernommen und zu einem Wohlfühl-Hotel umbebaut.
Die geräumigen Zimmer bieten Platz zum Erholen und Wohlfühlen. Entspannung pur garantiert das Panorama-Hallenbad, das beheizte Freibecken, die Vital-Saunawelt und der großzügig angelegte Garten.
In der Hotelküche kreiert die Küchencrew mit leckeren Produkten aus der familieneigenen Bio-Landwirtschaft kulinarische Erlebnisse.
}
Entdeckungstour auf Deutschlands schönster Halbinsel
Reise-Nr. 3503
Entdecken Sie mit dem E-Bike die schönsten Seiten von Fischland-Darß-Zingst. Sie lernen mit unserem Radguide Tobias Hamann nicht nur Deutschlands schönste Halbinsel kennen, sondern auch das wunderschöne Recknitztal, das Seebad Warnemünde und die Weltkulturerbestadt Schwerin. Dabei radeln Sie auf idyllischen Wegen durch traumhaft schöne Ostseebäder und eine einzigartige Naturlandschaft. Sie wohnen im *** Superior Ostseehotel Wustrow in direkter Strandlage. Es ist der ideale Ausgangspunkt, um die Ostseeküste und das Hinterland bei dieser sechstägigen Tour kennenzulernen.
#Accordion=Leistung:{
● 5 x Übernachtung im ***Superior Ostseehotel Wustrow
● 5 x Frühstücksbuffet
● 5 x Abendessen inkl. Getränkepaket*
● 1 x Nutzung der Sauna
● 6 x Radtouren mit Radguide
● 1 x Eintritt Bernsteinmuseum in Ribnitz
● 1 x Fährüberfahrt Hohe Düne - Warnemünde
● 1 x Eintritt Schifffahrtsmuseum im IGA-Park
● 1 x Eintritt Natureum im Darßer Ort
● 1 x Eintritt NABU-Kranichzentrum
● Kurtaxe
● Fahrt im modernen Reisebus
● Transport der Fahrräder
* enthält während des Abendessens alkoholfreie Getränke wie Wasser, Fruchtsäfte, Softdrinks und Teespezialitäten sowie zwei Karaffen Hauswein (0,2l) oder zwei Gläser Bier (0,3l)}
#Accordion=Programmablauf:{
Sonntag, 05. Oktober 2025
Anreise nach Fischland / Anradeln rund um Wustrow:
Am frühen Morgen reisen Sie über Autobahnen und Landstraßen auf direktem Weg nach Wustrow auf die Halbinsel Fischland-Darß. Dort werden Sie bereits im Ostseehotel Wustrow erwartet. Zimmerbezug. Dann heißt es rauf aufs E-Bike. Gemeinsam mit Ihrem Radguide lernen Sie den Ort Wustrow kennen. Rohrgedeckte Katen, alte Kapitänshäuser, üppige Bauerngärten und Alleen hundertjähriger Linden bestimmen die gemütliche und ursprüngliche Atmosphäre des Ortes. Anschließend gemeinsamenes Abendessen im Hotel.
Hinweis: An welchen Tagen die einzelnen Radtouren durchgeführt werden, wird erst vor Ort entschieden, insbesondere die Windverhältnisse spielen dabei eine Rolle.
Tour 1 Auf der alten Salzstraße!
ca. 50 Kilometer:
Sie radeln bei dieser Radtour auf Wegen, welche die Salzhändler einst im Recknitztal genommen haben. Los geht es in Bad Sülze, Namen und Bedeutung verdankt die Stadt den vorhandenen Solequellen: Sülze ist der Ort an der Salzquelle. Das weiße Gold wurde dort bereits seit dem 13. Jahrhundert produziert, in große Säcke gefüllt und auf Boote verladen. Diese transportierten das Salz auf der Recknitz, vorbei an Damgarten und Dierhagen, bis die Boote in die Ostsee einfuhren. Die kostbare Ladung kam schließlich im großherzoglichen Salzlager in der Hansestadt Wismar an. Sie fahren am Rande des Naturschutzgebietes Unteres Recknitztal zur grünen Stadt Marlow. Mit Blick auf das weitläufige Flußtal geht es weiter bis nach Carlewitz. Dann erreichen Sie die Altstadt von Ribnitz. Dort haben Sie die Gelegenheit das Deutsche Bernsteinmuseum zu besuchen. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erhalten Sie
Einblicke in die Naturgeschichte und Geologie des fossilien Harzes sowie in die Kunst- und Kulturgeschichte des baltischen Bernsteins. Besondere Attraktionen sind einmalige Bernsteineinschlüsse und wertvolle Bernsteinkunstwerke des 16. und 17. Jahrhunderts sowie künstlerische Bernsteinarbeiten der Gegenwart. Über das Dorf Körkwitz sowie die Häfen Dierhagen und Dändorf fahren Sie zurück zum Hotel.
Tour 2 Auf in die Stadt!
ca. 45 Kilometer:
Nach dem Frühstück starten Sie vom Hotel in Richtung Westen. Diese Radtour führt Sie zunächst auf dem Ostseeküstenradweg bis nach Graal-Müritz, einem der schönsten Seebäder Mecklenburg-Vorpommerns. Das gesunde Klima mit Wald- und Seeluft sowie die idyllische Lage als Tor zum Fischland-Darß machen den Reiz der rund 4.000 Einwohner zählenden Gemeinde aus.
Durch die Rostocker Heide - dem Stadtwald von Rostock - radeln Sie bis Hohe Düne. Dieses rund 6.000 Hektar umfassende Naturschutzgebiet ist eine einzigartige Landschaft. Für die gesamte deutsche Meeresküste, von der holländischen bis zur polnischen Grenze, ist es einmalig, dass ein so großes Waldgebiet an die See grenzt. In Hohe Düne setzen Sie mit der Fähre über die Warnow nach Warnemünde über. Das trubelige Ostseebad wird oft von Kreuzfahrern und Tagestouristen besucht. Nach einem kleinen Rundgang haben Sie Gelegenheit zum Mittagessen.
Nach nur wenigen Kilometern folgt das nächste Highlight, der IGA-Park Rostock mit dem Museumsschiff. Sie haben die Möglichkeit, das Traditionsschiff MS Dresden zu besichtigen. Es ist deutschlandweit das größte schwimmende Museum. Der originale Frachter ist mit seinen 10.000 Tonnen fast vollständig erhalten und gewährt Ihnen spannende Einblicke in die regionale Schiffbau- und Seefahrtsgeschichte.
Anschließend brechen Sie zu den letzten Kilometern dieser Radtour auf. In der Hansestadt Rostock werden die Räder verladen und der Reisebus bringt Sie zurück nach Wustrow.
Tour 3 Auf nach Pommern!
ca. 48 Kilometer:
Dieses Mal starten Sie vom Hotel aus auf dem Ostseeküstenradweg gen Osten bis ins mondäne Ostseebad Zingst. Berühmte Ostseebäder mit über 100 Jahre alter Tradtion wie die Künstlerkolonie Ahrenshoop als auch malerische Boddendörfer wie Born und Wieck erwarten Sie. Das große Waldgebiet des Darß, Salzwiesen, imposante Steilküsten, weite Strände, Wattvögel und das historische Kulturgut geben dieser wunderschönen und abwechslungsreichen Region ihr Gesicht.
Überall werden Sie maritime Details entdecken: die Seebrücken der Ostseebäder, die Darßer Türen in den alten rohrgedeckten Häusern oder die rot-braunen Segel der Zeesboote, die überall auf dem Bodden zu entdecken sind. Von Prerow machen Sie einen Abstecher nach Darßer Ort und erkunden dort das Natureum. Auf dem Leuchtturmgehöft mitten in der Kernzone des Nationalparks wurde eine Außenstelle des Deutschen Meeresmuseum Stralsund etabliert. Die Besucher werden rund um das Thema Meer, die umgebende Natur und den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft informiert.
Tour 4 Auf zu den Kranichen!
ca. 40 Kilometer:
Bei dieser Radtour folgen Sie den Spuren der Kraniche von Stralsund bis nach Barth und machen Station im NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf. Die Küstengewässer wirken wie ein Magnet auf diese majestätischen Zugvögel, weil sie hier ruhige Schlafgewässer und vielfältige Nahrungsräume vorfinden. Vor allem im Herbst können über 70.000 der beeindruckenden Großvögel über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Sie legen hier einen mehrwöchigen Stopp auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete nach Frankreich, Spanien, Portugal und Nordwest-Afrika ein. Denken Sie an Ihr Fernglas, damit Sie die auch aus der Ferne beobachten können.
Freitag, 10. Oktober 2025
Auf nach Schwerin! / Heimreise ca. 22 Kilometer:
Nach dem Frühstück werden die Koffer verladen. Der Reisebus fährt Sie bis nach Bad Kleinen, an die Nordspitze des Schweriner Sees gelegen. Dort brechen Sie zu der letzten Radtour dieser Reise auf. Sie sehen das Schloss Wiligrad, über dem Steilufer des Schweriner Aussensees.
Der faszinierende Neorenaissancebau – das jüngste unter den ehemals landesherrlichen Schlössern – besticht durch seine geradezu akademisch durchkomponierte stilistische Einheitlichkeit. Weiter geht es nach Schwerin, seit Juli 2024 Weltkulturerbe. Natürlich sehen Sie auch die prachtvollen Residenzgebäude von Schwerin. Ihr Fahrrad wird verladen und der Reisebus bringt Sie zurück in den Kreis Lippe.}
Dresden - Seiffen - Leipzig
Reise-Nr. 4502
Dresden verwandelt sich in der kalten Jahreszeit in eine einzigartige Winter- und Weihnachtsstadt. Pünktlich zur Weihnachtszeit eröffnet der Dresdner Striezelmarkt wieder seine Tore. In diesem Jahr bereits zum 591. Mal. Damit ist er einer der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Der Duft von Glühwein, Zimt und Pfefferkuchen laden ein zu einem ganz besonderen Wintervergnügen. Die heimelige Atmosphäre inmitten der historischen Kulisse der Elbmetropole macht die Weihnachtsstadt Dresden zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie wohnen im zentral gelegenen 3-Sterne Hotel Ibis Dresden im Zentrum an der Prager Straße.
#Accordion=Leistungen:{
- 2 x Übernachtungen im zentral gelegenen 3-Sterne Ibis Zentrum Dresden
- 2 x Frühstücksbuffet
- 1 x Stadtführung Dresden
- 1 x Ausflug nach Seiffen
- 1 x Zwischenstopp in Leipzig
- Ortstaxe
- Fahrt im modernen Reisebus
}
#Accordion=Programmablauf:{
Mittwoch, 03. Dezember 2025
Anreise Dresden / Stadtführung:
Am Morgen reisen Sie auf direktem Weg nach Dresden. Dort werden Sie bereits zu einer Stadtführung erwartet. Der Guide erklärt Ihnen während einer Busrundfahrt und einem kleinen Spaziergang die Sehenswürdigkeiten des alten und neuen Elbflorenz, darunter Zwinger, Semperoper und Frauenkirche. Anschließend werden Sie im Hotel erwartet. Nach dem Check-In haben Sie die Gelegenheit, einen der ältesten Weihnachsmärkte Deutschlands, den berühmten Striezelmarkt zu besuchen. Er wurde übrigens nach dem Stiezel, einem Vorläufer des bekannten Dresdner Christstollens, benannt.
Donnerstag, 04. Dezember 2025
Spielzeugstadt Seiffen:
Sie fahren in das Erzgebirge, in das weihnachtliche Herz Sachsens. Schlendern Sie über den Seiffener Weihnachtsmarkt, essen etwas zu Mittag oder erwerben neue weihnachtliche Dekorationen. Wie wäre es mit einem neuen Räuchermännchen oder einer schönen Weihnachtspyramide? Schauen Sie in den Werkstätten den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schultern. Erfreuen Sie sich an den unterschiedlichen Erzeugnissen der Schnitzer und Reifendreher. Besuchen Sie abends erneut den Striezelmarkt oder einen der anderen Dresdner Weihnachtsmärkte.
Freitag, 05. Dezember 2025
Heimreise / Leipzig:
Nach dem Frühstücksbuffet treten Sie die Heimreise an. Einen Zwischenstopp legen Sie in Leipzig ein. Die Stadt ist immer eine Reise wert, insbesondere wenn sie im vorweihnachtlichen Lichterglanz erstrahlt und die Straßen feierlich geschmückt sind. Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Mit rund 300 Ständen zählt er zudem zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschlands.
}