Unterwegs auf Europas schönstem Bahntrassen-Radweg
Reise-Nr. 3301
Über ein Jahrhundert lang war die Vennbahn die eiserne Verbindung zwischen Aachen und dem Norden Luxemburgs. Verlassene Bahnhöfe, idyllische Landschaften und malerische historische Kleinstädte - nun gehört sie zu den längsten und schönsten grenzüberschreitenden Bahntrassenradwegen Europas. Auf dem Radweg geht es durch die Landschaften von Eifel, Ardennen und Hohen Venn sowie durch Deutschland, Belgien und Luxemburg. Ein unvergessliches Erlebnis. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat mit gutem Grund den Vennradweg als Qualitätsroute mit vier von fünf Sternen bewertet. Sie wohnen zwei Nächte in dem 4-Sterne-Hotel "Michel & Friends" in Monschau.
#Accordion=Leistungen:{
- 2 x Übernachtungen im "Michel & Friends Hotel" in Monschau
- 2 x Frühstücksbuffet
- 2 x 4-Gang-Dinner-Menü
- 3 x Radreiseleitung
- Nutzung von Sauna und Schwimmbad
- Fahrt im modernen Reisebus
- Transport der Räder
- Busbegleitung
- Ortstaxe
}
#Accordion=Programmablauf:{
1. Tag: Troisvierges - St. Vith (ca. 33 Kilometer):
Am Mittag Ankunft im luxemburgischen Troisvierges (Ulflingen). Hier startet Ihre erste Etappe auf dem Vennradweg. Gleich am Anfang müssen Sie einen landschaftlich bezaubernden, jedoch mühseligen Umweg fahren. Auf der dreitägigen Radtour wird es hingegen die einzige nennenswerte Bergetappe sein. Weil sich Kolonien von seltenen Fledermausarten im Tunnel von Huldingen, der Luxemburg mit Belgien verbindet, eingenistet haben, bleibt die Durchfahrt gesperrt. Sie radeln bergab dem Ourtal entgegen. Neben herrlichen Panoramablicken ist das Tal geprägt von lebendigen Dörfern und malerisch gelegenen Höfen. Fast unbemerkt fahren Sie vom Großherzogtum Luxemburg ins Königreich Belgien. Die Burgruine von Reuland und die reizvoll gelegene Kapelle von Weweler sind Höhepunkte der Etappe. Bei Lammersweilers verlassen Sie das Ourtal durch eine Tunneldurchfahrt. Zahlreiche Bachläufe und kleine Flüsschen, liebliche Wiesen und verwunschene Wälder sind ein ständiger Begleiter entlang der Strecke. Kurz hinter Neiding sehen Sie ein imposantes Autobahn-Viadukt und erreichen bald St. Vith. Der Bus bringt Sie am frühen Abend zu Ihrem Hotel nach Monschau. Anschließend Zimmerbezug und gemeinsames Abendessen.
2. Tag: St. Vith - Monschau (ca. 48 Kilometer):
Heute starten Sie in der hübschen Kleinstadt St. Vith. In Born führt die Route unter dem beeindruckenden Freiherr-von-Korff-Viadukt hindurch. Richtung Montenau weht Ihnen der Duft von frisch geräuchertem Ardenner Schinken entgegen (Besichtigung einer Schinkenräucherei). In Richtung Waimes führt die Vennbahn an saftig grünen und sanft gewellten Hügeln vorbei. Bei der Mittagsrast in dem Städtchen kann man das erfrischende "Peak"-Bier genießen, das mit Vennwasser in einer Brauerei auf Belgiens höchster Erhebung, dem nicht weit von der Radpiste entfernten Signal de Botrange, hergestellt wird. Die einzigartige Heidelandschaft kündigt das Hohe Venn an. Dieses Hochmoorgebiet und gleichzeitig der Namensgeber der Vennbahn sorgt als gigantischer Wasserspeicher dafür, dass es zahlreiche Bachläufe und Flüsse zu überbrücken gibt. In Sourbrodt zeugen das ehemalige Bahnhofsgebäude sowie geisterhafte Stellwerke und Bahnwärterhäuschen von der Bahnvergangenheit. Von Kaltenberg und dem beeindruckendem Viadukt von Reichenstein geht es in die Tuchermacherstadt Monschau.
3. Tag: Monschau - Aachen (ca. 48 Kilometer):
Nach dem Frühstück starten Sie vom Hotel aus zur letzten Etappe. In Mützenich, einem Vorort von Monschau, erinnert eine lebensgroße Skulptur, die einen Schmuggler darstellt, an die Zeit als zwischen 1948 bis 1953 tonnenweise Kaffee von Belgien nach Deutschland mit der Vennbahn geschmuggelt wurde.
In Roetgen ist eine kurze Kaffeepause geplant. Weiter geht es nach Kornelimünster. Der historische Ortskern von Aachens malerischstem Stadtteil, mit der mittelalterlichen Abteikirche St. Kornelius in der Mitte, ist fast vollständig erhalten geblieben. Mit der Vennbahn pilgerten früher Gläubige in den Wallfahrtsort, um Tuchreliquien zu verehren. Die Mittagsrast findet auf dem Marktplatz statt.
Anschließend Zieleinlauf des Vennradweges im Bahnhof Rothe Erde in Aachen. Es werden die Fahrräder verladen, und Sie starten die Heimreise nach Lippe.
}
#Accordion=Unser Hotel:{
Das "Michel & Friends Hotel" in Monschau liegt umgeben von Wander- und Radwegen im idyllischen Monschau und befindet sich nur fünf Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Somit ist es der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge auf dem Vennradweg. Das mittelalterliche Stadtzentrum mit Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen ist gut zu Fuß zu erreichen und lädt zum Besichtigen der rund 330 Denkmäler ein. Schalten Sie im Wellnessbereich mit Schwimmbad während Ihres Aufenthaltes ab und lassen den Tag im Restaurant und in der Hotelbar ausklingen. WLAN steht Ihnen im gesamten Haus kostenfrei zur Verfügung.
}
Vom Quellgebiet bis nach Schloss Neuhaus
Reise-Nr. 2302
Für viele ist es der schönste Radweg Nordrhein-Westfalens: der Almeradweg, der von Brilon im Sauerland entlang des Flusses Alme in die alte Kaiser- und Bischofsstadt Paderborn führt. Wir starten unsere Tour im Briloner Ortsteil Alme. Durch das schöne Almetal und seine Dörfer und Städte begegnen uns viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie in Büren die barocke Jesuitenkirche mit Kolleg, die Wewelsburg, alte Brücken und Schienen der stillgelegten Bahnstrecke von Paderborn über Büren ins Hessische sowie der historische Mallinckrodthof in Borchen.
#Accordion=Leistungen:{
- Busfahrt
- Transport der Fahrräder
- Radreiseleitung
- Busbegleitung
}
#Accordion=Ablauf:{
Das idyllische Mühlental mit den Almequellen ist von einer seltenen landschaftlichen Schönheit und steht unter Naturschutz. Übrigens: Die Almequellen sind mit mehr als 100 Einzelflüssen eine der stärksten und schönsten Quellschüttungen Deutschlands. Zunächst verläuft die Route für etwa drei Kilometer über die Landstraße, bevor sie beim Multhäupter Hammer auf einen reizvollen Waldweg linksseitig des Flusses wechselt. Vorbei an den Bürener Stadtteilen Ringelstein und Harth sowie durch Siddinghausen und Weine geht es in die ehemalige Kreisstadt Büren mit der barocken Jesuitenkirche. Die nächsten Orte sind Brenken und Ahden, wo oberhalb des Tales der Paderborner-Lippstädter Flughafen beheimatet ist. Dann folgt der wohl beeindruckenste Blickfang der Wegstrecke: Hoch über dem Almetal liegt auf einem Bergsporn die Wewelsburg, die wohl bedeutsamste Dreiecksburg Deutschlands, heute Museum und Jugendherberge.
Über Niederntudorf und Alfen führt der Radweg nach Borchen. Wir sehen den Mallinckrodthof, wo die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff einen Teil der Judenbuche verfasst haben soll. Bald erreichen wir die Stadtgrenze von Paderborn. Im Barockgarten von Schloss Neuheus endet der Radweg. Dort fließt die Alme in die Lippe, die sich neben dem imposanten Wasserschloss zuvor mit der Pader vereint hat.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Die Strecke ist ca. 60 Kilometerlang. Der Almeradweg wurde 1994 eröffnet. Die Route von Brilon-Alme bis Paderborn ist ohne nennenswerte Steigung leicht zu befahren. Überwiegend fahren wir auf Waldwegen, die asphaltiert sind.
}
#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{
07:30 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof
08:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz
08:30 Uhr Detmold, Kronenplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Von Bad Karlshafen nach Bodenwerder
Reise-Nr. 2306
ohne Radreiseleitung
Radeln Sie ganz ungezwungen rund 55 Kilometer auf dem gut ausgeschilderten Weserradweg von Bad Karlshafen bis nach Bodenwerder.
#Accordion=Leistungen:{
- Busfahrt
- Transport der Fahrräder
- ohne Radreiseleitung
}
#Accordion=Ablauf:{
Sie starten Ihre Tour in Bad Karlshafen. Durch Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut, gilt die Barockstadt als eine der Perlen des Weserberglandes. Sehenswert sind das historische Rathaus sowie das Deutsche Hugenotten-Museum. Einen nächsten Halt können Sie in dem reizvollen Städtchen Beverungen einlegen. Die ehemalige Ackerbürgerstadt präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit.
In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weserradweges mit der Fähre auf die rechte Weserseite überzusetzen. Ziel ist das Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront. Das Schloss ist Sitz der weltbekannten Porzellanmanufaktur.
Weiter geht es nach Höxter. Dort ist vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey sehenswert, das direkt am Weserradweg liegt. Malerische Fachwerkhäuser und mittelalterliche Gassen machen den Flair von Höxter aus. Die Weiterfahrt bringt Sie nach Holzminden, auch bekannt als "Stadt der Düfte und Aromen" und zum Weserrenaissanceschloss Bevern. Von dort geht es weiter nach Polle. Durch die Rühler Schweiz gelangen Sie nach Bodenwerder, der Heimat des Barons von Münchhausen. Dort wartet der Bus mit Anhänger auf Sie für die Rückreise.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Die Strecke ist ca. 55 Kilometer lang. Der Weserradweg wurde 2020 erneut als 4-Sterne-Qualitätsradroute zertifiziert und bei der ADFC-Radreiseanalyse zum dritten Mal als Deutschlands beliebtester Radfernweg gewählt. Und das mit gutem Grund, denn es gibt kaum Steigungen, und der Weserradweg verläuft größtenteils direkt am Wasser. Die Route ist mit gelb-blau-grünen Schildern ausgeschildert.
}
#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{
07:15 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof
08:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Entdecken Sie mit dem E-Bike die Region Oberbayern
Reise-Nr. 3302
Sie erleben entspannt und ohne große Anstrengung die Schönheit des Alpenvorlandes auf dem E-Bike. Wir haben vier erlebnisreiche Touren für Sie zusammengestellt. Sie radeln vorbei an ehrwürdigen Kirchen und urigen Bauernhöfen, umrunden den Chiemsee und genießen atemberaubende Bergblicke. Sie wohnen im 3-Sterne-superior Hotel zur Post in Rohrdorf. Das Haus ist im traditionellen bayrischen Stil gestaltet.
#Accordion=Leistungen:{
- 5 x Übernachtungen im 3-Sterne-superior Hotel zur Post in Rohrdorf
- 5 x Frühstücksbuffet
- 4 x 3-gängiges Abendmenü
- 1 x Bayrisches Überraschungsbuffet
- 1 x Begrüßungsschnapserl
- 4 x ganztägige Radreiseleitung
- Fahrt im modernen Reisebus
- Transport der Räder
- Busbegleitung
- Ortstaxe
}
#Accordion=Programmablauf:{
1. Tag direkte Anreise nach Rohrdorf:
Rohrdorf liegt eingebettet in eine imponierende, herrliche Voralpenlandschaft mit zahlreichen Kulturgütern, ausgedehnten Wäldern, saftigen Wiesen und erfrischenden Seen. Das Hotel zur Post ist der ideale Ausgangspunkt für unsere Radausflüge.
Für den 2. bis 5. Tag sind folgende Radtouren geplant:
- Rund um den Chiemsee (ca. 65 Kilometer):
Der Bus bringt Sie bis zum Chiemsee. Wir umrunden auf 60 Kilometern das "Bayrische Meer, mit 80 Quadratkilometern Fläche der zweitgrößte Binnensee Deutschlands. Sie entdecken auf der abwechslungsreichen Runde alles, was der See zu bieten hat. Auf dem Weg liegen belebte Uferorte und malerische kleine Dörfer. Während Sie gemütlich entlang des Ufers radeln, eröffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge. Der Chiemseeradweg ist ideal für normale bis sportliche E-Biker. Die Strecke führt auf Feldwegen, asphaltierten Radwegen und Nebenstraßen. Die Radroute überwindet mit 159 Höhenmetern nur wenige geringe Steigungen.
- Innradweg von Rohrdorf bis Kufstein (ca. 40 Kilometer bzw. auf Wunsch 75 Kilometer):
Bei dieser Etappe starten Sie morgens vom Hotel in Rohrdorf und radeln entlang des Inns bis nach Tirol. Genießen Sie den schönen Nahblick auf den Zahmen Kaiser und die Chiemgauer Alpen. Bald erreichen Sie das Herz des Kufsteiner Landes - die historische Stadt Kufstein am Fuße des Zahmen und Wilden Kaisers. Schon vom weiten wird die imposante Festung zum Blickfang. Diese knapp 40 Kilometer lange Etappe verläuft flach mit nur minimalen Steigungen. Der Radweg verläuft entlang des Innufers über nicht asphaltierten Wegen.
Wer noch nicht genug vom Radeln hat, kann mit der Radreiseleiterin zurück bis nach Nußdorf am Inn fahren - ein ursprüngliches bayerisches Dorf mit malerischem Ortskern, mit blühenden Vorgärten, geschmückten Balkonen und natürlichen Obstwiesen. Für besonders ambitionierte und fitte Radfahrer besteht die Möglichkeit, weiter bis nach Rohrdorf zu fahren. Auf der Rückfahrt sehen Sie den Ort Ebbs - bekannt geworden durch das Weltzentrum der Haflingerzucht. Ein weiterer Höhepunkt ist die 1.450-Einwohner-Gemeinde Erl, die vor allem für ihre Passionsspiele bekannt ist. Kultur wird hier gelebt, die Tiroler Festspiele ziehen jedes Jahr Tausende aus aller Herren Ländern zu den Aufführungen ins Passions- und Festspielhaus.
- Simssee (ca. 40 Kilometer):
Nach dem Frühstück geht es von Rohrdorf mit dem Rad in Richtung Simssee, die kleine unbekannte Schwester des Chiemsees. Das Gewässer im Osten der Stadt Rosenheim ist ein beliebter Treffpunkt. Mit ca. 14 Kilometern Umfang ist der Simssee ein kleiner und warmer See, der seit 1963 Landschaftsschutzgebiet ist. Das Südufer wurde 1993 zum Naturschutzgebiet. Die Umgebung ist geprägt von unterschiedlichen Landschaftsformen: Nieder-, Flach und Hochmoore, Biotope und Auwälder sind Lebensraum für viele bedrohte und seltene Pflanzenarten. Sie erleben wieder einen grandiosen Ausblick auf die atemberaubende Bergwelt. Eine Badepause im See ist möglich - nehmen Sie Badzeug und Handtuch mit. Es ist eine mittelschwere Tour mit rund 137 Höhenmetern.
- Altenmarkt a. d. Alz nach Wasserburg am Inn (ca. 55 Kilometer):
Der Bus bringt Sie nach Altenmarkt an der Alz. Die Gemeinde liegt wunderschön am Zusammenfluss von Traun und Alz. Sehenswert sind die Kirchen des Ortes sowie das ehemalige Augustiner Chorherrenstift Kloster Baumberg. Abseits vom Verkehr radeln Sie bis nach Wasserburg am Inn. Die Stadt überrascht mit seiner einzigartigen Lage. Die Stadt liegt zu 7/8 vom Inn umgeben auf einer Halbinsel. Der mächtige Alpenstrom und das gegenüberliegende Steilufer umarmen die mittelalterliche Altstadt und sorgen für ein einzigartiges Panorama. Sie sehen prächtige bunte Patrizierhäuser mit ihren Laubengängen, die im zwölften Jahrhundert entstandene Burg sowie verwinkelte Gassen.
6. Tag Heimreise:
Nach dem Frühstücksbuffet startet die Heimreise nach Lippe.
}
#Accordion=Unser Hotel:{
Über 200 Jahre Gastwirttradition im Hotel zur Post in Rohrdorf. Seit sechs Generationen ist das renommierte 3-Sterne-superior Hotel im Besitz der Familie Albrecht-Stocker. Das Hotel liegt zentral inmitten der Chiemsee-Alpen-Region, am nördlichen Ausläufer des Samerbergs und des Hochriesgebietes, im ruhigen Ortskern von Rohrdorf. Alle Zimmer sind mit Dusche oder Bad, WC, TV und größtenteils Telefon und Balkon ausgestattet. Die Zimmer verfügen über einen kostenlosen Internetzugang über WLAN. Das Haus ist bekannt für seine hervorragende Küche, bayerische Schmankerl und feine saisonale Spezialitäten. Fleisch- und Wurstwaren stammen aus der hauseigenen Fleischerei.
}
#Accordion=Hinweis:{
Wir radeln in Oberbayern, das bedeutet, dass immer mal wieder mit einer Steigung zu rechnen ist. Unsere Radstrecken führen über asphaltierte Nebenstraßen und Radwege, häufig aber auch über unbefestigte Wege mit Schotter. Aus diesem Grund ist diese Reise nur für E-Bike-Fahrer mit einer sehr guten Grundkondition geeignet.
}
Von Verden nach Schwarmstedt
Reise-Nr. 2303
In diesem Jahr radeln wir erneut mit Ina Tietjen-Heil auf dem Allerradweg. Dieses Mal geht es im gemütlichen Tempo flussaufwärts von Verden bis nach Schwarmstedt.
#Accordion=Leistungen:{
- Busfahrt
- Transport der Fahrräder
- Radreiseleitung
- Solarfähre
- Busbegleitung
}
#Accordion=Ablauf:{
Wir starten in Verden am Zusammenfluss von Aller und Weser. Seit Jahrhunderten ist die Region für ihre erfolgreiche Pferdezucht bekannt. Hier ist der Sitz des weltweit erfolgreichen Hannoveraner-Zuchtverbandes. Kein Wunder, dass in Verden auch der Standort von Deutschlands einzigem Museum zur Kulturgeschichte des Pferdes ist. Über Kopfsteinpflaster geht es an Fachwerkhäusern und Dom (Führung) vorbei.
Unsere Route verläuft weiter stadtauswärts Richtung Aller. Überall an der Strecke werden wir Pferde sehen und Ortschaften mit reichverzierten Fachwerkhäusern. Auch Störche sind in Verden allgegenwärtig. Es gibt rund 100 Storchenhorste, die meisten in der Nähe der Aller. Die feuchten Wiesen in den Flussmarschen bieten gute Nahrung. In Otersen-Westen setzen wir mit einer solarbetriebenen Fähre über. Wir radeln weiter in Richtung Rethem. Auf einer ehemaligen Bahntrasse geht es weiter über Eilte bis nach Ahlden. Vom einstigen Wohlstand der Bewohner zeugen die kunstvollen Fachwerkfassaden entlang der Straßen. In dem Örtchen entdecken wir das denkmalgeschützte Scheunenviertel und das Welfenschloss mit seiner berühmten Geschichte. Bis Schwarmstedt, das Ziel unserer Etappe, müssen wir noch gut zehn Kilometer radeln.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Die Strecke ist ca. 53 Kilometer lang. Der Allerradweg ist größtenteils asphaltiert, verläuft meistens eben und abseits von stark befahrenen Straßen. Sollte der Fluss einmal nicht in Sichtweite sein, dann führt der Weg durch wundervolle Landschaft und durch zauberhafte Orte.
}
#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{
06:45 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof
07:30 Uhr Lemgo, Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 20:00 Uhr
}
Ausflug nicht nur für Radler
Reise-Nr. 2307
ohne Radreiseleitung
In der Urlaubsregion Steinhuder Meer ist das Fahrradfahren eine beliebte Urlaubsbeschäftigung.
#Accordion=Leistungen:{
- Busfahrt
- Transport der Fahrräder
- ohne Radreiseleitung
}
#Accordion=Ablauf:{
Inmitten einer sanften, malerischen Landschaft liegt das Steinhuder Meer umrahmt von Moor, Erlenwald, Feuchtwiesen und Dünen. Die Umgebung ist ideal für eine Radtour. Es gibt nahezu keine Steigungen, gut ausgebaute und beschilderte Fahrradwege und einzigartige Gastronomien. Entdecken Sie bei diesem Ausflug auf eigene Faust mit dem Fahrrad den ca. 32 Kilometer langen Steinhuder Meer Rundweg. Keine Lust zu radeln? Genießen Sie einfachen Ihren Aufenthalt in Steinhude, gehen auf der Promenade spazieren und essen einen Steinhuder Rauchaal. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Lippe.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Die Strecke ist ca. 32 Kilometer lang. Niedersachsens größter Binnensee; "mehr als Meer": der Rundweg führt durch Wälder, Wiesen und Moore.
}
#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{
07:45 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof
08:30 Uhr Lemgo, Regenstorplatz
}
Auf der Brauerei-Route von Warburg nach Nieheim
Reise-Nr. 2304
Erfahren Sie etwas über die Braukultur in Westfalen und erleben dabei wunderschöne heimische Natur. Unsere Brauereiroute führt uns auf rund 50 Kilometer mit dem E-Bike von Warburg über Rheder bis nach Nieheim. Sie haben die Möglichkeit, regionalen Gerstensaft zu probieren und dabei Wissenswertes über die Braukunst zu erfahren. Bei dieser Genussroute gibt es tolle Attraktionen zu sehen wie das Weidenpalais in Rheder, Gut Holzhausen und die einzigartigen Flechthecken in Nieheim.
#Accordion=Leistungen:{
- Busfahrt
- Transport der Fahrräder
- Radreiseleitung
- Führungen
- Bierproben für Zuhause
- Busbegleitung
}
#Accordion=Ablauf:{
Wir starten an der Warburger Brauerei, die malerisch an der Diemel liegt. Dort erfahren wir zunächst etwas über die nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft. Über Daseberg, Lütgender und Eissen führt uns der Weg nach Schweckhausen zur Alten Schmiede und Stellmacherei sowie zum Wasserschloss Schweckhausen, das seit vielen Jahren umfassend saniert wird. Weiter geht es über Niesen und Siddessen nach Rheder. In der dortigen Schlossbrauerei machen wir unsere Mittagsrast. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist von einem acht Hektar großen Englischen Landschaftsgarten umgeben, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Übrigens: Bereits seit mehr als 300 Jahren ist in den Wirtschaftsgebäuden der Vorburg die Gräfliche Mengersen´sche Dampfbrauerei untergebracht. Uns wird kurz die Brauerei vorgestellt, und wir erhalten einen Einblick in den urtümlichen Felsenkeller.
Die von Natur- und Landschaftsführer Hermann Ludwig begleitete Radtour endet in Nieheim. Dort widmen sich Ehrenamtliche der handwerklichen Herstellung des dunklem Nieheimer Bürgerbiers. Sie treffen sich in der kleinen Brauerei des Westfälischen Biermuseums und brauen ein feines "Craft Beer" zusammen - ein bersteinfarbiges, untergäriges und unfiltriertes Bier. Wir besichtigen die Brauerei sowie das Museum.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Die Strecke ist ca. 50 Kilometer lang. Die Brauerei-Route führt von Warburg über Rheder bis nach Nieheim und wurde 2021 ins Leben gerufen. Sie ist leicht zu befahren. Nur von Warburg hinauf zum Desenberg muss ein kurzer Anstieg von 12 Prozent geschafft werden, der für E-Bike-Radler kein Problem darstellt.
}
#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{
06:30 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof
07:00 Uhr Lemgo, Regenstorplatz
07:30 Uhr Detmold, Kronenplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Exklusive Ostseebäder, prachtvolle Altstädte und verwunschene Küsten
Reise-Nr. 3303
Entdecken Sie die Ostsee per E-Bike von ihrer schönsten Seite. Bei dieser fünftägigen Tour radeln Sie durch traumhaft schön gelegene Ostseebäder. Sie lernen die alte Residenzstadt Güstrow kennen und folgen idyllischen Wegen der Ostseeküste nach Kühlungsborn und Zingst. Sie wohnen im Hotel "An der Hasenheide" in Rostock-Bentwisch. Am östlichen Stadtrand der Hansestadt gelegen, ist es der ideale Ausgangspunkt, die Ostseeküste und das Hinterland zu entdecken.
#Accordion=Leistungen:{
- 4 x Übernachtungen im 3-Sterne Hotel "An der Hasenheide"
- 4 x Frühstücksbuffet
- 4 x 3-gängiges Abendmenü
- 3 x ganztägige Radreiseleitung
- 2 x 1/2-tägige Radreiseleitung
- Eintritt Dom Güstrow
- Fahrt im modernen Reisebus
- Transport der Räder
- Busbegleitung
- Ortstaxe
}
#Accordion=Programmablauf:{
1. Tag Anreise u. Rostocker Heide (ca. 20 Kilometer):
Am frühen Nachmittag Ankunft in Rostock-Bentwisch. Anschließend starten Sie vom Hotel zu einer Tour in das Naturschutzgebiet Rostocker Heide, dem Stadtwald von Rostock. Das etwa 6.000 Hektar umfassende Gebiet ist eine einzigartige Landschaft. Für die gesamte deutsche Meeresküste - von der holländischen bis hin zur polnischen Grenze - ist es einmalig, dass ein so großes Waldgebiet an die See grenzt. Orchideen und Eisvögel, brütende Kraniche und jahrhundertealte Eiben machen die Heide zur schützenswerten Landschaft. Sie radeln bis nach Graal-Müritz, einem der schönsten Seeheilbäder Mecklenburg-Vorpommerns. Das gesunde Klima mit Wald- und Seeluft und die idyllische Lage als Tor zum Fischland-Darß machen den Reiz der rund 4.000 Einwohner zählenden Gemeinde aus. Dort lernen Sie den Rhododendronpark - einen der größten seiner Art in Deutschland - und die Seebrücke kennen. Rückfahrt mit dem Bus nach Bentwisch. Abendessen im Hotel.
2. Tag Fischland-Darß-Zingst-Tour (ca. 46 Kilometer):
Der Bus bringt Sie bis nach Graal-Müritz, hier startet die Radtour zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Berühmte Ostseebäder mit über 100 Jahre alter Tradition wie die Künstlerkolonie Ahrenshoop, die Seebäder Dierhagen, Prerow, Wustrow und Zingst als auch malerische Boddendörfer wie Born und Wieck erwarten Sie. Das große Waldgebiet des Darß, Salzwiesen, imposante Steilküsten, weite Strände, Wattvögel und das historische Kulturgut geben dieser wunderschönen und abwechslungsreichen Region ihr Gesicht. Überall werden Sie maritime Details entdecken: die Seebrücken der Ostseebäder, die Darßer Türen in den alten rohrgedeckten Häusern oder die rot-braunen Segel der Zeesboote, die überall auf dem Bodden zu entdecken sind. Rückfahrt mit dem Bus und Abendessen im Hotel.
3. Tag Warnemünde, Bad Doberan und Kühlungsborn (ca. 42 Kilometer):
Heute steht eine Etappe auf dem Ostsseküstenradweg auf dem Programm. Start ist in Warnemünde. Das trubelige Ostseebad wird im Sommer oft von Kreuzfahrern und Tagestouristen besucht, aber es gibt sie, die ruhigen Ecken. Durch den Warnemünder Küstenwald radeln Sie bis Nienhagen. Dort erleben Sie ein faszinierendes Abenteuer, denn die Route bringt Sie nahe der Seilküste durch den geheimnisvollen "Gespensterwald" - ein Waldstück mit urigen Bäumen wie aus dem Märchen. Sie verlassen den Ostseeküstenradweg für einen Abstecher nach Bad Doberan mit dem berühmten Münster. Weiter geht es nach Heiligendamm - ins älteste Seebad Deutschlands. Durch den Küstenwald geht es dann weiter bis nach Kühlungsborn. Was den Ort ausmacht, ist die wunderschöne Bäderarchitektur umgeben von viel Wald und Meer. Letztes Ziel ist Bastorf - genauer gesagt der Leuchtturm von Bastorf, mit nur 21 Metern einer der kleinsten, dafür aber der höchst gelegene an der gesamten deutschen Ostseeküste. Von der Höhe aus haben Sie einen weiten Blick bis nach Rostock auf der einen Seite und zum Salzhaff auf der anderen Seite. Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
4. Tag Rund um Güstrow und dem Inselsee (ca. 40 Kilometer):
Mit dem Bus geht es Richtung Güstrow, zu einer Tour entlang des Inselsees. Güstrow ist eine der schönsten Städte Mecklenburgs mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem größten in Norddeutschland erhaltenen Renaissanceschloss und dem Güstrower Dom (Besichtigung) mit dem bekannten Barlach-Kunstwerk "Der Schwebende". Die Stadt ist eingebettet in eine reizvolle und abwechslungsreiche Hügellandschaft aus Seen, Wiesen, Feldern und Wäldern. Sie radeln entlang des Inselsees. Sie sehen das Atelierhaus Ernst Barlachs. In Kirch-Rosin steht ein eigenwilliges Backsteinkirchlein mit kleinem Holzturm und ganz schmalen Fenstern. In Bellin finden Sie neben einem großen Jagdschloss auch eine beeindruckende Kirche. Rückfahrt mit dem Bus und Abendessen im Hotel.
5. Tag Durchs Carinerland - von Kröpelin nach Neubukow (ca. 22 Kilometer):
Nach dem Frühstück Verladung der Koffer. Bevor Sie die Heimreise antreten, starten Sie in Kröpelin zu der letzten Radtour Ihrer Reise. Sie radeln durch das Carinerland bis in die Schliemannstadt Neubukow. Es geht vorbei an dem Dreiseithof Schmadebeck, einem der schönsten alten Höfe Mecklenburgs. Sie sehen alte Gutshäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert wie Groß Siemen, Klein Siemen und Klein Nienhagen. In Alt Karin sehen Sie die frühgotische Backsteinkirche und das Holländerhaus. Verladung der Räder und Rückreise nach Lippe.
}
#Accordion=Unser Hotel:{
Das familiengeführte 3-Sterne-Hotel "An der Hasenheide" befindet sich am östlichen Stadtrand der Hansestadt Rostock. Der Ortsteil Bentwisch ist trotz seiner zentralen Lage ruhig und ländlich und ein idealer Ausgangspunkt, um die Ostseeküste und das Hinterland zu erkunden. Das Hotel ist im Motel-Style errichtet. Die hellen Zimmer sind mit Sat-TV und einer Minibar ausgestattet. Aller Zimmer verfügen über ein Bad mit Fenster sowie einer Fußbodenheizung. Durch die besondere Bauweise befinden sich alle Zimmer im Erdgeschoss. Das Restaurant in der "Neuen Eiche" verwöhnt Sie mit regionaler Küche.
}
Von Osnabrück bis zum Alfsee auf dem Hasetalweg
Reise-Nr. 2305
Wir radeln entlang der Hase von Osnabrück bis zum Alfsee. Die Route ist Abwechslung pur, denn sie bietet Großstadtflair und Naturidylle.
#Accordion=Leistungen:{
- Transport der Fahrräder
- Radreiseleitung
- Busbegleitung
}
#Accordion=Ablauf:{
Der Start ist in Osnabrück. Karl der Große gründete die bedeutende niedersächsische Stadt im Jahr 780 als Bischofssitz. 1648 schloss man hier (und in Münster) den Westfälischen Frieden, der der Stadt den Beinamen Friedensstadt einbrachte. Vom Schloss und Ledenhof radeln wir zum Marktplatz mit dem historischen Rathaus, der Stadtwaage und der St. Marienkirche. Anschließend erreichen wir den Osnabrücker Dom und verlassen die Altstadt über den Haseuferweg Richtung Norden nach Eversburg. Das Hasetal bietet eine abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft, die von Mooren, Wäldern und Obstbäumen geprägt ist. Es gibt viel Wasser zu sehen. Am Fluss und einem parallel verlaufenden Kanal entlang geht es durch das Naturschutzgebiet Haseniederung.
Wir erreichen die einstige Tuchmacherstadt Bramsche. Hier wurde das "Bramscher Rot" - ein leuchtend roter Stoff für die Uniformen der Soldaten von England und dem Königreich Hannover hergestellt. Das Kloster Malgarten nördlich von Bramsche ist unser nächstes Ziel. Das Benedektinerinnenkloster wurde im 12. Jahrhundert gegründet und hatte als katholische Enklave im protestantischen Bramsche bis zur Säkularisation 1802 bestand. Aus der Gründungszeit sind noch die Klosterkirche und der westliche Teil des Kreuzganges erhalten. Heute ist der Ort ein Kultur- und Veranstaltungszentrum.
Das Ende der Radtour ist am Alfsee. Der 2,2 Quadratkilometer große Stausee stellt den Hochwasserschutz in der Haseniederung sicher und dient als Naherholungsgebiet. Dort tummeln sich viele Wassersportler. Mit etwas Glück bieten sie uns beeindruckende Drehungen und Luftsprünge mit Wasserskiern oder auf einem Wakeboard.
}
#Accordion=Streckenprofil:{
Eine abwechslungs- und erlebnisreiche Route, überwiegend flach, erst innerstädtisch, dann über wenig befahrenen Nebenwegen.
}
#Accordion=Abfahrtszeiten / Abfahrtsorte:{
07:00 Uhr Lüdenhausen, Betriebshof
07:45 Uhr Lemgo, Regenstorplatz
Rückkehr Lippe ca. 19:00 Uhr
}
Tiroler Gastlichkeit im Hotel Zum Hirschen
Reise-Nr. 5302
Dort wo das Gurgltal ins Inntal mündet, räkelt sich Imst auf 800 Metern an einem Berghang. Die historische Kleinstadt liegt privilegiert: Mitten im Tiroler Oberland, umgeben von markanten Gebirgszügen und verwöhnt von unzähligen Sonnenstunden. Lassen Sie sich vom Tiroler Flair verzaubern und genießen den goldenen Herbst im Hotel Hirschen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, regionale Gaumenfreunden und Tiroler Gastfreundschaft.
#Accordion=Leistungen:{
- 7 x Übernachtungen im Hotel "Zum Hirschen"
- 1 x Begrüßungsdrink "Cuvee Gurgltal"
- 7 x Frühstück
- 6 x Abendessen als 4-Gang-Menü mit Salatbuffet
- 1 x Tiroler Abend mit Abendessen
- 1 x Rundgang durch Imst mit Fasnachtsmuseum (Reiseleitung)
- 1 x Fahrt Mieminger Plateau (Reiseleitung)
- 1 x Fahrt Fiss-Serfaus-Ladis (Reiseleitung)
- 1 x Tagesfahrt Silvretta (Reiseleitung)
- 1 x Bergbahnen Hoch Imst - Gondelfahrt inkl. (ohne Reiseleitung)
- 1 x Tagesfahrt ins Ötztal, Tiefenbach u. Rettenbach (Reiseleitung)
- 1 x Fahrt Imster Bergbahnen oder Fahrt Seefeld-Mittenwald (ohne Reiseleitung)
- 1 x Musik und Tanzabend mit Alberts Trompetenexpress
- Benutzung der Wohlfühloase mit Sauna, Dampfbad, Biosaune, Hallenbad, Wasserbetten
- Bademantel
- kostenloses WLAN
- Ortstaxe
- Fahrt im modernen Reisebus
}
#Accordion=Programmablauf:{
1. Tag:
Direkte Anreise. Zur Begrüßung serviert Ihnen das Hotel einen herbstlichen Cuvee vom Gurgltal.
2. Tag:
Geführter Rundgang durch Ihre Urlaubsstadt Imst mit Besichtigung der Imster Pfarrkirche und dem Fasnachthaus Imst. Mittagessen im Hotel (nicht inklusive). Fahrt übers Mieminger Plateau, kleiner Stopp beim Locherboden. Hier besteht die Möglichkeit für einen kleinen Spaziergang zur Wallfahrtskirche Maria Locherboden. Anschließend haben Sie ausreichend Zeit, die Annehmlichkeiten des Hotels zu genießen. Abendessen im Hotel.
3. Tag:
Ergiebiges Frühstück vom Buffet. Tagesfahrt auf die Bielerhöhe zum Silvrettastausee und über das Montafon zurück zum Hotel - eine wunderbare Fahrt inmitten der mächtigen Berge Tirols und Voralberg (oder umgekehrt). Am Abend erwartet Sie ein traditioneller Tiroler Abend im Stadl: mit dem Traktor werden Sie zum hoteleigenen Bauernhof gebracht, wo Ihnen ein bodenständiges Menü serviert wird. Die Brauchtumstanzgruppe mit Musik gestaltet den Abend.
4. Tag:
Ausgedehntes Frühstück vom Buffet. Den restlichen Tag verbringen Sie am Hochplateau in Serfaus-Fiss-Ladis. Abendessen im Hotel.
5. Tag:
Heute ist Imst-Tag - Sie wählen selbst, was Sie gerne tun möchten. Mit dem Wanderbus fahren Sie nach Hoch Imst - weiter mit der Gondel (inkl.). Dann kommen alle auf Ihre Kosten: Die Wanderer haben ausgedehnte Möglichkeiten die große Hüttentour zu machen. Für einige bietet sich die Latschenhütte mit dem neuen Almzoo an. Retour mit der Alplen Achterbahn (nicht inkl.) oder zu Fuß.
Wer im Tal bleiben möchte, startet mit dem Bummelbär ins Gurgltal. Sie haben die Möglichkeit, die Knappenwelt (Freilichtmuseum) zu besuchen, in Happis Hütte zu verweilen oder eine Rundfahrt mit dem Bummelbär zu machen. Abendessen im Hotel mit anschließendem Musik- und Tanzabend.
6. Tag:
Tagesfahrt in das Ötztal bis zum ewigen Eis, dem Tiefenbach- und Rettenbachgletscher - eine wunderbare Bergkulisse erwartet Sie und macht hungrig. Mittagessen im Bergrestaurant (nicht inkl.). Rückfahrt nach Imst. Dort erwartet Sie das Abendessen.
7. Tag:
Tag zur freien Verfügung. Lernen Sie Imst auf eigene Faust kennen, mit der neuen Gondelbahn geht es bergauf und bergab oder Fahrt nach Seefeld-Mittenwald. Abendessen im Hotel.
8. Tag:
Heute geht es zurück nach Hause.
}
#Accordion=Unser Hotel:{
Im Zentrum von Imst erwartet Sie das familiengeführte 3-Sterne-Hotel "Zum Hirschen". Es sind die liebevollen Details, die das Haus im Tiroler Stil besonders machen. Die heimelige Atmosphäre zieht sich durch das ganze Haus - von den gemütlichen Stuben bis zu den modernen Komfortzimmern. Im Mittelpunkt steht die Tiroler Gastlichkeit. Die neuwertige Wellnessoase erstreckt sich über ca. 700 Quadratmetern. Es steht Ihnen ein Innenpool, ein Badeteich sowie WLAN kostenlos zur Verfügung.
}
Erfurt - Weimar - Eisenach
Reise-Nr. 5303
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne den Duft von gebrannten Mandeln, einem leckerem Heißgetränk in geselliger Runde und dem Stöbern nach regionalem Kunsthandwerk. Besuchen Sie mit uns das Weihnachtsland Thüringen. Hier sind weihnachtliche Traditionen entstanden, die weltweit bekannt sind - vom Baum über die Kugel bis hin zu Weihnachtsliedern. Sie wohnen zwei Nächte im 4-Sterne-Radisson Blu Hotel Erfurt in zentraler Lage. Die Landeshauptstadt zeigt sich im Advent von einer besonders besinnlichen und festlichen Seite. Sie erleben Weimar, die Stadt der Dichter und Denker, bei einer Stadtführung. Zum Abschluss Ihre Reise legen Sie einen Zwischenstopp in der Lutherstadt Eisenach ein.
#Accordion=Leistungen:{
- 2 x Übernachtungen im Radisson Blue Hotel Erfurt
- 2 x Frühstücksbuffet
- 1 x Stadtführung Erfurt
- 1 x Ausflug nach Weimar
- 1 x Stadtführung Weimar
- Zwischenstopp in Eisenach
- Ortstaxe
- Fahrt im modernen Reisebus
}
#Accordion=Programmablauf:{
1. Tag: Weihnachtsmarkt Erfurt
Direkte Anreise nach Erfurt. Sie werden zu einer Stadtführung erwartet. Die Landeshauptstadt schmückt sich festlich im Advent. Geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands ist die Stadt eine reizvolle Mischung aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll dekorierten Fachwerkhäusern. Mariendom und Severikirche - die Wahrzeichen Erfurts - sind in warmes Licht getaucht. Weihnachtsmelodien erklingen und der Duft von Glühwein und Pfefferkuchen liegt in der Luft. Anschließend Zimmerbezug im Radisson Blu Hotel Erfurt.
Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. Bummeln Sie über die im 13. Jahrhundert aus Stein errichtete Krämerbrücke, mit 120 Metern die längste und mit 32 Häusern komplett bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas, und die mittelalterlichen Straßen und Gassen. Lassen Sie sich auf dem Weihnachtsmarkt eine Original Thüringer Rostbratwurst und einen Glühwein schmecken.
2. Tag: Weihnachtliches Weimar
Nach dem Frühstück geht es nach Weimar. Dort werden Sie zu einer Altstadtführung erwartet. Diese führt Sie zu den Höhepunkten der klassischen Zeit und zu den Wirkungsstätten von Goethe, Schiller, Herder und Wieland. Sie erhalten einen informativen Überblick über Weimars wichtige Sehenswürdigkeiten wie Stadtschloss, Stadtkirche, Schillers und Goethes Wohnhaus und Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Im Anschluss bleibt Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Das Glanzstück ist die 20 Meter hohe staatlich geschmückte Weihnachtstanne in der Mitte des historischen Marktplatzes. Am Nachmittag Rückfahrt nach Erfurt und erneut Gelegenheit zum Besuch des Weihnachtsmarktes.
3. Tag: Lutherstadt Eisenach
Sie verlassen heute nach einem ausgiebigen Frühstück die Domstadt und reisen nach Eisenach. Sie haben Gelegenheit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Bestaunen Sie in der Geburtsstadt Johann Sebastians Bach das Lutherhaus, das Bachhaus und natürlich die legendäre Wartburg, in der Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Lichter und Düfte versprühen vorweihnachtliche Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt in Eisenach. Genießen Sie bei einer Tasse Glühwein kleine Köstlichkeiten.
Oder Sie besuchen den historischen Weihnachtsmarkt auf der Wartburg (Eintritt und Shuttleservice nicht inklusive). Erleben Sie dort die Welt des historischen Handels. Altehrwürdige Handwerker wie Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen, Kräuterfrauen oder Seifensieder bieten in der einzigartigen Kulisse der Wartburg (seit 1999 UNESCO-Welterbe) ihre Waren feil. Anschließend Rückreise nach Lippe.
}
#Accordion=Unser Hotel:{
Das 4-Sterne-Radisson Blu Hotel Erfurt liegt in bester Lage in der Innenstadt. Als das zweithöchste Gebäude Erfurts bietet es einen unvergleichbaren Blick auf den Dom, die Zitadelle und über die verwinkelten Dächer der Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Zimmer sind modern gestaltet, mit Flat-Screen-TV, kostenlosem Internet (bis 10Mbit/s), einem geschossenem Badezimmer mit Dusche sowie einem Wasserkocher mit Tee- und Kaffeeauswahl ausgestattet. Für den idealen Start in den Morgen wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten.
}